Dein Suchergebnis zum Thema: Steuer
Das Frauenkloster in Mühlheim/Osthofen – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/osthofen/kulturdenkmaeler/frauenkloster.html?L=0
Von diesem Land mussten dem Stift von Zell jährlich 17 Wormser Pfennige und eine Steuer
Das Frauenkloster in Mühlheim/Osthofen – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/osthofen/kulturdenkmaeler/frauenkloster.html
Von diesem Land mussten dem Stift von Zell jährlich 17 Wormser Pfennige und eine Steuer
Templerhaus und Templerburg in Mühlheim/Osthofen – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/osthofen/kulturdenkmaeler/templerhaus-und-templerburg.html
Templer. 1270 kauften die Mühlheimer Templer dem Ritter Helmann von Wachenheim die Steuer
Templerhaus und Templerburg in Mühlheim/Osthofen – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/osthofen/kulturdenkmaeler/templerhaus-und-templerburg.html?L=0
Templer. 1270 kauften die Mühlheimer Templer dem Ritter Helmann von Wachenheim die Steuer
Montabaur – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/westerwald/staedte-doerfer/orte-m/montabaur.html
Das Ergebnis war eine Güter-Steuer, die Geld in die Stadtkasse bringen sollte.
Weingut Kapellenhof in Selzen – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/selzen/kulturdenkmaeler/kapellenhof.html
Als die verhasste Steuer an das Domstift wegfiel, fällten die Einwohner Selzens alsbald
Weingut Kapellenhof in Selzen – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/selzen/kulturdenkmaeler/kapellenhof.html?L=0
Als die verhasste Steuer an das Domstift wegfiel, fällten die Einwohner Selzens alsbald
Dahlheim – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/mittelrhein/dahlheim.html
Das bedeutet, dass das Stiftskapitel berechtigt war, eine etwa zehnprozentige Steuer