Dein Suchergebnis zum Thema: Steuer

Wahre Kosten – Ökologie & Landbau 04 – 2016 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/wahre-kosten-80391

Sind Biolebensmittel zu teuer? Nein! Vielmehr sind konventionelle zu billig. Was wir an der Supermarktkasse für konventionelle Lebensmittel bezahlen, entspricht nicht der Wahrheit. Denn: Erst wenn wir alle Folgen für Mensch und Umwelt, die die intensive Landwirtschaft verursacht, einberechnen, offenbaren sich die wahren Kosten. Und diese sind mitunter immens. Für die Schäden durch übernutzte Böden, verunreinigtes Wasser oder den Verlust der Artenvielfalt müssen am Ende alle bezahlen. Die aktuelle Ausgabe der ÖKOLOGIE & LANDBAU geht diesem Thema auf den Grund und fragt:• Was kostet unser Essen wirklich und welchen Preis hat die Natur?• Wie können Verursacher von Umweltschäden in die Verantwortung genommen werden?• Was könnten eine Stickstoffabgabe oder eine ökologisch gerechte Mehrwertsteuer bringen?• Wie wird ein Bioschnitzel am Markt wettbewerbsfähig?• Und wie kann der Verbraucher über die wahren Kosten aufgeklärt werden?
Preise sagen nicht die Wahrheit (Schwerpunkt Wahre Kosten) von Leo Frühschütz Steuern

Morgenland – politische ökologie 02-03 – 2019 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/morgenland-80734

Wer bewusst in die Zukunft gehen will, braucht neben einer gehörigen Portion Mut vor allem gute Ideen und intelligente Konzepte für ein ressourcenleichtes Leben und Wirtschaften innerhalb der planetaren Belastungsgrenzen. Denn schon jetzt haben wir es mit enormen ökologischen und sozialen Herausforderungen zu tun. Für einige davon gibt es erprobte Lösungsansätze, die oft aber noch nicht den Sprung aus der Nische geschafft haben, weil der politische Umsetzungswille fehlt. Andere kluge Ideen sind zu Unrecht aus der Debatte verschwunden und verdienen erneute Beachtung. Anlässlich des Verlagsjubiläums durchwandern wir daher mit wachem Blick das umfangreiche Archiv der politischen ökologie, denn Denkräume sind Möglichkeitsräume für die Zukunft. Wir suchen nach praxistauglichen Ideen und Konzepten, die den Weg in ein lebenswertes Morgen weisen. In einer besonders schön ausgestatteten Doppelausgabe bringen wir wichtige Artikel aus den letzten 30 Jahren mit kritischen Quer- und kreativen Vordenker*innen von heute zusammen. Pfiffige Köpfe stellen das intellektuelle und politische Instrumentarium der Nachhaltigkeitspolitik auf den Prüfstand und wagen – on- und offline – den Blick nach übermorgen. Hier geht es zum Download der Langfassungen der zitierten Artikel: www.oekom.de/morgenland (bitte Link in Browser kopieren)
Gerhard Schick Ökologische Steuerreform: Erfolge, vertane Chancen und Lehren Mit Steuern