Dein Suchergebnis zum Thema: Steuer

Nicht ohne Baum – Natürliche Kohlenstoffsenken für den Klimaschutz | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/nicht-ohne-baum/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=559f9ef391743c098601a5074c460c8a

In der aktuellen eco@work beschäftigen wir uns ausführlich mit natürlichen Kohlenstoffsen-ken, ihren Potenzialen aber auch jenen Faktoren, die sie gefährden.
792 200 990 0 IBAN: DE50 4306 0967 7922 0099 00 BIC: GENODEM1GLS Spenden sind steuerlich

Scheinwerfer an! – Nachhaltige Sport- und Kulturveranstaltungen | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/scheinwerfer-an/

Die aktuelle eco@work beschäftigt sich mit den Veranstaltungen selbst ebenso wie mit der Frage, wie diese in die Gesellschaft wirken und so Nachhaltigkeit weiter fördern können. Außerdem haben wir mit Wiebke Linnemann-Schweizerhof von Special Olympics Deutschland über Kriterien für so-ziale Nachhaltigkeit und damit verbundene Maßnahmen gesprochen.
792 200 990 0 IBAN: DE50 4306 0967 7922 0099 00 BIC: GENODEM1GLS Spenden sind steuerlich

Ein guter Ausgleich? – Freiwillige Beiträge zum Klimaschutz | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/ein-guter-ausgleich/

Wie sinnvoll ist es wirklich, Emissionen über Klimaschutzprojekte auszugleichen? Welche Rahmenbedingungen gibt es hierfür? Und wie ist es um die Qualität der Klimaschutzzertifikate bestellt? Damit beschäftigt sich die aktuelle eco@work ebenso wie mit dem Prinzip der Klimaverantwortung, das einen verantwortungsgerechten Preis für Treibhausgasemissionen festlegt.
792 200 990 0 IBAN: DE50 4306 0967 7922 0099 00 BIC: GENODEM1GLS Spenden sind steuerlich

KI-Sprachmodelle und die Wärmewende: Fakten oder Fantasie? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/ki-sprachmodelle-und-die-waermewende-fakten-oder-fantasie/

In unserem aktuellen Spendenprojekt „Schreiben mit künstlicher Intelligenz – Fakten oder Fiktion? Chancen und Risiken von KI-Sprachmodellen: Wie einfach ist es für Nutzer*innen, verlässliche Informationen zu Klima- und Umweltschutzthemen zu erhalten?“ befassen wir uns mit den spezifischen Risiken, aber auch mit den Chancen der neuen Sprachmodelle auf Basis künstlicher Intelligenz. Carmen Loschke stellt hier erste Ergebnisse aus dem Bereich Wärmewende vor.
Um die Verbreitung der KI-Sprachmodelle politisch aktiv zu steuern, ist es wichtig