Dein Suchergebnis zum Thema: Steuer

Flächenverfügbarkeit und Flächenkonkurrenzen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/landwende-flaechenverfuegbarkeit-und-flaechenkonkurrenzen/

Wie stellen wir die Landwirtschaft naturverträglich und klimaresilient auf? Wie ernähren wir uns, dass es unserer Gesundheit und dem Planeten bekommt? Wie bringen wir Waldschutz und nachhaltige Holznutzung in Einklang? Und wie nutzen wir die verfügbaren Flächen vor dem Hintergrund konkurrierender Ansprüche? Kurz: Wie gelingt die Landwende zum Schutz von Klima und Biodiversität? Diese und weitere Fragen beantwortet das Policy Brief des Öko-Instituts.
Befördert wird dies oftmals durch steuerliche Anreize wie die Pendlerpauschale.

Künstliche Intelligenz und Software | oeko.de

https://www.oeko.de/themen/digitalisierung/kuenstliche-intelligenz-und-software/

Das Öko-Institut arbeitet zu den Umweltauswirkungen bei der Nutzung von Software ebenso wie beim Design und Einsatz von KI. Für die umfassende Nachhaltigkeitsbewertung von KI stellen die Expert*innen des Instituts den Energie- und Rohstoffbedarf möglichen Nutzen für Einsparungen bei Stoffen und Energie gegenüber.
Zudem steuern KI-Systeme immer stärker Abläufe in der analogen Umwelt und können

Abfallwirtschaft in Indien: Eine Frau kämpft für die Circular Economy | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/abfallwirtschaft-in-indien-eine-frau-kaempft-fuer-die-circular-economy/

Jeden Tag kümmert sich ihr Unternehmen um etwa 100 Tonnen Abfall. 90 bis 95 Prozent davon werden recycelt oder weiterverarbeitet. Dafür sorgt Wilma Rodrigues mit ihrem Unternehmen Sahaas Zero Waste im indischen Bangalore. Wir haben sie und ihr Projekt für die eco@work kennengelernt und berichten auch hier im Blog.
Sie denken, dass das mit ihren Steuern abgegolten ist und die Regierung sich kümmern

Gesellschaftlicher Wandel durch eine Circular Economy | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/gesellschaftlicher-wandel-durch-eine-circular-economy/

Eine Circular Economy unterstützt den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft, die Klima und Biodiversität schützt. In einer umfassenden Kreislaufwirtschaft werden Produkte und Rohstoffe möglichst lange genutzt und anschließend wiederverwendet – so ändert sich die Art des Wirtschaftens und Konsumierens.
Umstellung auf kreislaufausgerichtetes Wirtschaften zu ermöglichen, und bestimmte Steuern

Digitalisierung im Sport: Chancen für Nachhaltigkeit | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/digitalisierung-im-sport-chancen-fuer-nachhaltigkeit/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=8983105ab630b2b1aee09efc066a3c93

Dr. Hartmut Stahl und Martin Gsell zu Chancen der Digitalisierung für eine nachhaltige Gestaltung des Sports in Deutschland
digitaler Technik die Sporthalle, die Anlagen oder das Vereinsheim nutzerspezifisch zu steuern