News-Archiv Juni 2018 – NABU https://www.nabu.de/news/2018/06/index.html
Die Nachrichten der www.NABU.de aus dem Juni 2018
Denn mit dem Insektenschwund steuern wir immer näher auf eine Krise zu – es ist Zeit
Die Nachrichten der www.NABU.de aus dem Juni 2018
Denn mit dem Insektenschwund steuern wir immer näher auf eine Krise zu – es ist Zeit
Dämmstoffe mit dem giftigen Flammschutzmittel HBCD dürfen weiterhin verbrannt werden. Eine Notlösung zulasten der Umwelt, weil versäumt wurde, Recycling…
die Verbrennung der in den Kunststoffen enthaltenen fossilen Rohstoffe, wie etwa Steuern
Dazu gehören neben Steuern auf die Gewinne der Unternehmen und den sozialen Standards
Den ersten Kontakt mit der Havel hatte Herbert Drossel vor über 70 Jahren in seinem Einer-Kajak, als ein Freund ihn mit zu einer Wasserwanderung nahm.
großen Familiengesellschaft als Geschäftsführer für die Bereiche Finanzen, Recht und Steuern
Sorgen Sie gemeinsam mit uns dafür, dass Tiere, Pflanzen und ihre kostbaren Lebensräume in Nord- & Ostsee eine Zukunft haben. Werden Sie jetzt Meeres-Pate!
Ihr Patenbeitrag ist steuerlich absetzbar.
NABU-Nachrichten aus dem November 2015
turnusgemäße Erhöhung von EnEV-Anforderungen an – Bau- und Immobilienwirtschaft steuern
Um die Erdüberhitzung zu stoppen und auf die Folgen der Klimakrise zu reagieren, braucht es eine Neuausrichtung in der Agrar-, Klima- und Naturschutzpolitik
Denn mit dem Insektenschwund steuern wir immer näher auf eine Krise zu – es ist Zeit
Tauchen Sie ab in UnsereMEERE und entdecken Sie die faszinierende Vielfalt und die Magie von Nord- und Ostsee am heimischen Rechner, per Handy oder Tablet.
wird das Erlebnis mit einer VR-Brille: Über die innovative Technik „Authentic VR“ steuern
Können Steuererleichterungen freiwillige Naturschutzmaßnahmen auf Privatgrund fördern? Das untersucht das NABU-Projekt „Guter Grund für Naturschutz“.
Steuerliche Anreize werden bisher jedoch nur in Ausnahmefällen gewährt.
Statt auf gesetzliche Vorgaben setzt der Staat im Natur- und Umweltschutz immer mehr auf freiwillige Vereinbarungen. Die Politik will möglichst nicht …
in der Politik: „Es gibt schließlich auch keine freiwilligen Vereinbarungen über Steuern