News-Archiv November 2015 – NABU https://www.nabu.de/news/2015/11/index.html
NABU-Nachrichten aus dem November 2015
turnusgemäße Erhöhung von EnEV-Anforderungen an – Bau- und Immobilienwirtschaft steuern
NABU-Nachrichten aus dem November 2015
turnusgemäße Erhöhung von EnEV-Anforderungen an – Bau- und Immobilienwirtschaft steuern
Sorgen Sie gemeinsam mit uns dafür, dass Tiere, Pflanzen und ihre kostbaren Lebensräume in Nord- & Ostsee eine Zukunft haben. Werden Sie jetzt Meeres-Pate!
Ihr Patenbeitrag ist steuerlich absetzbar.
Der NABU verfolgt aktuelle Bestrebungen für ein europaweites Bestandsmanagement heimischer Gänsearten mit großer Sorge.
wiederbesiedeln können, ist es sicherlich sinnvoll, die Jagd auf diese Vögel zu steuern
Die Große Koalition regiert nun seit 100 Tagen, der NABU zieht eine durchwachsene Öko-Bilanz.
nicht in Sicht – nicht mal die nötigen Finanzierungen der Einzelmaßnahmen, wie steuerliche
Naturschutzverbände haben ein gemeinsames Forderungspapier veröffentlicht, um den Meeresschutz voranzutreiben.
Als die stabilisierende Kraft unseres Klimasystems speichern sie Wärme, steuern das
Unterstützen Sie die Arbeit des NABU – Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft. Jetzt Mitglied werden und ein Jahr alle Vorteile nutzen!
Ihr Mitgliedsbeitrag ist steuerlich absetzbar.
In der Westtürkei droht einem Natur- und Kulturerbe der Menschheit die Zerstörung. Das einzigartige Fünf-Finger-Gebirge ist durch Rohstoffabbau gefährdet.
letzten Jahren dramatisch zugenommen, nachdem der Bergbau in der Türkei staatlich steuerlich
Der Winter hat sich zwar noch nicht verabschiedet. Doch aktuell ist es so mild, dass bereits Frösche, Kröten und Molche auf dem Weg zu den Laich…
of the Flyway Bienengifte durch die Hintertür Vorlesen Die Laichwanderungen steuern
Zehn Prozent nicht bewirtschafteter Fläche auf jedem Betrieb gehört zu den zentralen Forderungen des NABU und seines Dachverbandes BirdLife für die zukünfti
Und über diese Subventionen lässt sich auch die Art der Landbewirtschaftung steuern
Insgesamt sind relativ wenige Vögel in den Gärten, Meisen schwächeln besonders, Rotkehlchen und Haussperlinge lassen sich dagegen reichlich blicken.
Da der Durchschnitt in der Regel im Lauf der Aktion sinkt, steuern wir möglicherweise