Dein Suchergebnis zum Thema: Steuer

„Jellyfishbot“- Ein Schwimmroboter inspiriert von Quallen

https://www.mpg.de/14129877/is_jb_20191?c=119539

Am Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart entwickeln wir einen Roboter, der wie eine Qualle aussieht und sich auch so bewegt: den „Jellyfishbot“. Der nicht kabelgebundene Roboter verfügt wie sein natürliches Vorbild über eine schirmförmige Glocke und nachziehende Tentakel. Die Forschungsarbeit birgt großes Potenzial, sowohl die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf die Ökosysteme der Ozeane zu untersuchen als auch die Behandlung von Krebs zu revolutionieren.
Quallenrobotors haben wir Magnetpartikel eingebettet, mit denen sich der Roboter steuern

„Jellyfishbot“- Ein Schwimmroboter inspiriert von Quallen

https://www.mpg.de/14129877/is_jb_20191?c=13631207&force_lang=de

Am Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart entwickeln wir einen Roboter, der wie eine Qualle aussieht und sich auch so bewegt: den „Jellyfishbot“. Der nicht kabelgebundene Roboter verfügt wie sein natürliches Vorbild über eine schirmförmige Glocke und nachziehende Tentakel. Die Forschungsarbeit birgt großes Potenzial, sowohl die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf die Ökosysteme der Ozeane zu untersuchen als auch die Behandlung von Krebs zu revolutionieren.
Quallenrobotors haben wir Magnetpartikel eingebettet, mit denen sich der Roboter steuern

Fälschungssicherer Kopierschutz durch zufällige fluoreszierende Muster

https://www.mpg.de/20428094/kopierschutz-fluoreszierend-mikro-muster?c=152335

Fluoreszierende Muster mit zufälliger Mikrostruktur, die ein Team des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung mit einem Laser in Zuckerfilmen erzeugt, ermöglichen einen fälschungssicheren Kopierschutz gegen Produktfälschungen etwa bei Medikamenten.
in Zuckerschichten erzeugt werden, lässt sich mit Hilfe künstlicher Intelligenz steuern

Inhibitorische hippokampale Neuronen modulieren die Sequenzgenerierung während der Gedächtnisspeicherung

https://www.mpg.de/18166707/mpfi_jb_2021?c=119539

Unser Gehirn speichert Erlebnisse nicht als getrennte Augenblicke, sondern als episodische Erinnerungsstränge. Im Hippocampus kann man wiederkehrende Sequenzen von Nervenzellaktivität beobachten, wenn die gleiche Gedächtnisaufgabe durchgeführt wird.
© Max Planck Florida Institute for Neuroscience/Wang Um exakt zu steuern, wann