Physiologie https://www.mpg.de/11968545/physiologie?filter=Artikel
Physiologie
Physiologie Neue Studie entschlüsselt, wie Pflanzen Partnerschaften mit Pilzen steuern
Physiologie
Physiologie Neue Studie entschlüsselt, wie Pflanzen Partnerschaften mit Pilzen steuern
Physiologie
Physiologie Neue Studie entschlüsselt, wie Pflanzen Partnerschaften mit Pilzen steuern
Pflanzenforschung (Biologie und Medizin)
Physiologie Neue Studie entschlüsselt, wie Pflanzen Partnerschaften mit Pilzen steuern
Max-Planck-Forscher haben einen Mechanismus entdeckt, der die Reprogrammierung normaler Körperzellen leichter und effektiver macht
wichtiger Mechanismus, um die ganz unterschiedlichen Funktionen der Körperzellen zu steuern
Trotz vieler Forschungsarbeiten zum Sehen wissen wir noch wenig zur Verarbeitung visueller Reize in höheren Gehirnarealen. Der Grund dafür ist, dass ein wichtiges Element meist ausgelassen wird: die Selektion von Informationen durch Aufmerksamkeit. Bestimmte Gehirnareale koordinieren, wohin wir unseren Blick richten; andere entscheiden über die Interpretation des ausgewählten Input und fragen nötigenfalls weitere Informationen ab. Unsere Hypothesen setzen einen neuen Rahmen für das zukünftige Verständnis davon, wie das Sehen in unserem Gehirn funktioniert.
Informationen wie Geräusche und Gerüche verarbeiten und motorische Handlungen planen und steuern
Trotz vieler Forschungsarbeiten zum Sehen wissen wir noch wenig zur Verarbeitung visueller Reize in höheren Gehirnarealen. Der Grund dafür ist, dass ein wichtiges Element meist ausgelassen wird: die Selektion von Informationen durch Aufmerksamkeit. Bestimmte Gehirnareale koordinieren, wohin wir unseren Blick richten; andere entscheiden über die Interpretation des ausgewählten Input und fragen nötigenfalls weitere Informationen ab. Unsere Hypothesen setzen einen neuen Rahmen für das zukünftige Verständnis davon, wie das Sehen in unserem Gehirn funktioniert.
Informationen wie Geräusche und Gerüche verarbeiten und motorische Handlungen planen und steuern
Am Max-Planck-Institut für Biophysik werden vor allem Proteine erforscht, die in die Zellmembran eingelagert sind.
Zellbiologie Forschende verstehen die Müllabfuhr unserer Zellen besser – und können sie steuern
Am Max-Planck-Institut für Biophysik werden vor allem Proteine erforscht, die in die Zellmembran eingelagert sind.
Zellbiologie Forschende verstehen die Müllabfuhr unserer Zellen besser – und können sie steuern
Der Heinrich-Wieland-Preis geht in diesem Jahr an den Freiburger Immunbiologen Thomas Boehm vom Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik. Mit dem international renommierten und mit 100.000 Euro dotierten Forschungspreis würdigt die Boehringer Ingelheim Stiftung Boehms bahnbrechende Beiträge für unser heutiges Verständnis der Entwicklung und Evolution des Immunsystems bei Wirbeltieren.
Verlauf der genetischen Netzwerke rekonstruieren, die die Entwicklung der T-Zellen steuern
Forschende haben den ersten Hemmstoff eines RNA-Modifikators identifiziert, der bei Krebserkrankungen eine Rolle spielt
Aktivität von Genen auf vielen Ebene regulieren und so wichtige zelluläre Prozesse steuern