Dein Suchergebnis zum Thema: Steuer

Energiewende-Barometer – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/politische-positionen-und-statistiken-channel/umwelt-energie-klimaschutz/energiewende-barometer-2252582

Mit dem Energiewende-Barometer soll die Sicht der Wirtschaft auf die Defizite der Energiewende ebenso klar benannt werden wie die Fortschritte und Erfolge. Es beruht auf einer jährlichen Umfrage der IHK zu Energiemaßnahmen der Betriebe, zur Energieversorgung, Auswirkungen der Energiewende auf die Betriebe und zu Forderungen an die Politik.
Branchenübergreifend plädieren Unternehmen dafür, Steuern und Abgaben auf den Strompreis

Digitalisierungserfolge erzielen – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/politische-positionen-und-statistiken-channel/wahlpruefsteine-2021-landing/digitalisierung-5059634

In Zeiten konjunktureller Schwäche braucht es wirtschaftliche Gestaltungskraft und Widerstandfähigkeit. Erfolge bei der Digitalisierung von Wirtschaft und Verwaltung sind dafür die wichtigste Grundlage. Mit Ausnahme des Breitbandausbaus fehlt jedoch in vielen Bereichen der politische Wille und die Priorisierung, wichtige Digitalisierungsvorhaben zur Sicherung von Wachstum und Wohlstand konsequent umzusetzen.
erfolgreich umsetzen Städtische Daten öffnen, um mit Urban Data Plattform Prozesse zu steuern

Innovationen made in Berlin zum Wachstumstreiber machen – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/politische-positionen-und-statistiken-channel/wahlpruefsteine-2021-landing/innovation-wissenschaft-5059676

Die innovative Berliner Wirtschaft und Wissenschaft leisten einen wesentlichen Beitrag zur ökonomischen Resilienz der Stadt, die sich gerade in Krisenzeiten bewährt. Darauf gilt es weiter aufzubauen und die Kooperationen der Innovationsakteure enger zu ziehen. Auch die industrielle Wertschöpfung am Standort und die Leistungsfähigkeit der öffentlichen Hand zählen zu den erforderlichen Bausteinen.
Forderungen Technologietransfer aus einer Hand politisch steuern und strategisch

Das TDDDG – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/service-und-beratung/recht-und-steuern/vertragsrecht-online-recht/datenschutzgrundverordnung/tdddg-5309994

Das TDDDG dient dazu, verschiedene datenschutzrechtliche Regeln an die DSGVO anzupassen, sie in einem eigenen Gesetz zusammenzufassen und die ePrivacy-Richtlinie der EU (Rili. 2002/58/EG) in deutsches Recht umzusetzen. Intention des Gesetzes ist es, bisherige Rechtsunsicherheiten auszuräumen und sowohl den Datenschutz der Nutzer als auch das Angebot digitaler Geschäftsmodelle durch die Unternehmen zu ermöglichen.
Sprache Login Sie befinden sich hier Home Service und Beratung Recht und Steuern