LeMO-Objekt: Spiegel-Titelseite „Steuerreform“ https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/druckgut-spiegel-steuerreform.html
Spiegel-Titelseite
Gerade hat er ihn gezogen, so dass nur noch das Wort Steuer aufleuchtet.
Spiegel-Titelseite
Gerade hat er ihn gezogen, so dass nur noch das Wort Steuer aufleuchtet.
Karikatur zum Solidaritätszuschlag
Deutsche Einheit, Aufbau Ost, Solidarzuschlag, Solidaritätszuschlag, Solidarpakt, Steuer
Die Banken- und Wirtschaftskrise 2008/09 und Schuldenkrise treffen die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) hart. Die EU-Staaten reformieren deshalb die Regeln der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion und den Bankensektor, um zukünftige Krisen besser zu bewältigen. Sie vertiefen die Integration in den Bereichen Wirtschaft und Finanzen und ringen um eine neue europäische Finanzordnung.
Uneinigkeit Nicht einigen können sich die Staaten auf eine EU-weite Steuer auf Finanzgeschäfte
Nach der Bundestagswahl 1998 bilden SPD und Bündnis 90/Die Grünen unter Bundeskanzler [LkStart: /lemo/biografie/gerhard-schroeder.html]Gerhard Schröder[LkEnde] (SPD) die erste rot-grüne Koalition in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Sie verspricht eine umfassende Modernisierung der Bundesrepublik. Bis 2001 setzt sie erste Reformen um, die selbst innerhalb der Regierungsparteien zum Teil umstritten sind.
Globalisierung 2001 Zieht Edmund Stoiber den Stecker bei Gerhard Schröders Steuer-Reform
Kofi Annan ist ein ghanaischer Diplomat, von 1997 bis 2006 UN-Generalsekretär sowie Friedensnobelpreisträger des Jahres 2001.
Annan setzt sich für eine globale CO2-Steuer ein und ruft die Weltgemeinschaft zu
Chronik des Jahres 2017.
Autobahnen zahlen, inländische Autobesitzer sollen jedoch durch eine geringere Kfz-Steuer
der Bundesbürokratie, die Verstaatlichung von Eisenbahnen und Banken sowie hohe Steuern
Wolfgang Schäuble ist ein deutscher CDU-Politiker, der in zahlreichen hochrangigen Ämtern die Politik der Bundesrepublik beeinflusst hat.
CDU-Kommission „Zukunft des Steuersystems“ stellt er das Reformkonzept „Tarif 2000 – weniger Steuern
Eugen Gerstenmaier ist ein deutscher Politiker und Mitbegründer des Hilfswerks der Evangelischen Kirchen Deutschlands.
. 1951 Gerstenmaier muss die Leitung des Evangelischen Hilfswerkes wegen „steuerlicher
Bundeskanzler Gerhard Schröder kündigt im März 2003 entschiedene Reformvorhaben an. Mit seiner Agenda 2010 will er die hohe Arbeitslosigkeit bis zum Ende des Jahrzehnts überwinden, die Wirtschaft international wettbewerbsfähiger machen und Sozialausgaben senken. Die größte Arbeitsmarkt- und Sozialstaatsreform in der Geschichte der Bundesrepublik ist in Politik und Öffentlichkeit heftig umstritten.
erleichtern Arbeitslosen den Weg in die Selbstständigkeit, befreien Mini-Jobs von Steuern