Dein Suchergebnis zum Thema: Steuer

Kirchensteuer wirkt: So engagiert sich Kirche für die Gemeinschaft – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/kirche-und-geld/finanz-news/kirchensteuer-wirkt

Beim Blick auf die Gehaltsabrechnung fällt auch die Kirchensteuer ins Auge. Tatsächlich ist sie noch niedriger, wenn sie bei der Steuererklärung angegeben wird. Die Kirchensteuer ermöglicht Gottesdienste, Chöre, Seelsorge-Angebote, Projekte mit Kindern und Jugendlichen und vieles mehr.
Jahresberichte der EKHN mit Beispielen, wie Kirchensteuer wirkt PDF | 4.2 MB Flyer: KIRCHEN STEUER

Geschichte der Kirchensteuer: Unabhängig durch eigene Finanzierung – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/kirche-und-geld/finanz-news/geschichte-der-kirchensteuer-unabhaengig-durch-eigene-finanzierung

Kirchensteuern in Deutschland sind die Folge der Trennung von Staat und Kirche nach 1800. Vorher waren Thron und Altar eng verbunden. Dann mussten aber neue Wege zur Finanzierung der Kirche gefunden werden. Die erste Kirchensteuer in Hessen gab es 1876. Seit 1950 wird die Kirchensteuer über das Finanzamt eingezogen.
Religionsgemeinschaften“. 1876 wurde die Kirchensteuer erstmals landesweit erhoben Die Steuer

Spenden an seriöse Hilfsorganisationen und Aktionen – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/spenden-und-stiftungen/spenden-news/spenden-in-der-ekhn

Große evangelische Hilfsorganisationen wie „Brot für die Welt“ oder die „Diakonie Katastrophenhilfe“ leisten Unterstützung, wo die Not der Menschen groß ist. Dafür braucht es Spenden. Aber auch lokale kirchliche Initiativen bitten um Spenden, wenn die Jugendarbeit besser finanziert oder das Kirchendach repariert werden muss.
Spenden von der Steuer absetzen Spenden und Gelder für gemeinnützige Einrichtungen

Dekanate in der EKHN – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/dekanate

Während die evangelischen Kirchengemeinden die kirchliche Basis vor Ort bilden, folgen die Dekanate als mittlere, regionale Ebene. Dabei organisiert ein Dekanat viele kirchliche Aufgaben und vermittelt zwischen Gemeinden, Nachbarschaftsräumen und Gesamtkirche.
Lese die Infobriefe und Merkblätter und mach dich schlau in Sachen „Steuer ABC für

Sozialpolitik: Reformvorschläge der Diakonie zur Bundestagswahl – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/demokratie-gestalten/demokratie-gestalten-nachrichten/sozialpolitik-reformvorschlaege-der-diakonie-zur-bundestagswahl

Die Bundestagswahl im Februar 2025 bietet die Chance, die Weichen neu zu stellen – auch im Blick auf die Sozialpolitik. Unter dem Hashtag #SozialWählen hat die Diakonie Deutschland Reformvorschläge in fünf Bereichen der Sozial- und Gesundheitspolitik veröffentlicht.
Deutschland, eine Reform der Schuldenbremse und eine gerechtere Lastenverteilung bei Steuern

Neue strategische Leitungsfunktionen für Digitalisierung, Organisation und IT in der EKHN – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/personalia/personal-nachrichten/neue-strategische-leitungsfunktionen-fuer-digitalisierung-organisation-und-it-in-der-ekhn

Zum 1. Dezember 2024 übernimmt Lars Karrock als erster Chief Information Officer (CIO) die Leitung des Hauptstabsbereichs Organisation, Digitalisierung und Informationstechnologie. Gleichzeitig wird Sebastian Heydendahl kommissarisch mit der Leitung des darunter liegenden Stabsbereichs Organisation und Informationstechnologie (O-IT) betraut. Lars Karrock wird erster CIO der EKHN – Sebastian Heydendahl übernimmt die kommissarische Leitung des Stabsbereichs O-IT.
Informationstechnologie geschaffen, um die digitale Transformation der EKHN strategisch zu steuern