Dein Suchergebnis zum Thema: Steuer

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_dc4f9d4cd2a83f628663491c7edfec8a86ed2ca3&top=y&page=2&detail=19

Ob mit einem Eichhörnchen, dem der Baum geklaut wurde, im Kaufhaus mit einem Elefanten, im Antiquitätenladen auf der Suche nach Geschenken, auf den Spuren kleiner Fabelwesen oder in Erinnerungen an das schönste Weihnachtsfest schwelgend – mit dieser Geschichtensammlung rund um die Weihnachtszeit vergeht das Warten auf das große Fest wie im Flug. I Aus dem Inhalt: 11 Hörgeschichten, z. B.:  Der Baum gehört mir!  Warten auf den Flug nach Tutukilla  Leander Linnens kleiner Laden  Tomtespuren  Wenn das kein Weihnachten ist!  Der Glupsch  Weihnachten, wie es früher war I „OHRENBÄR – Radiogeschichten für kleine Leute“ ist die ARD-Gemeinschaftssendung von radioBerlin 88,8 des rbb, WDR 5, KiRaKa und NDR Info. Die literarische Sendereihe richtet sich an die jüngsten Hörer*innen – Kinder zwischen 4 und 8 Jahren, aber auch an alle anderen „kleinen Leute“, die sich gerne Original-Radiogeschichten erzählen lassen – alltägliche, phantastische, skurrile, ernste oder lustige. I Die gleichnamige Buchausgabe der Titelgeschichte erscheint im JUMBO Verlag. I Empfohlen ab 6 Jahren.
ExtendedSearchModuleGeneralSettings ExtendedSearchModuleTabModuleSettings OCLC Die Cookies steuern

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_af438e8e7765021fa3dc964edab64fa534603a91&top=y&page=6&detail=59

Berlin, 1929. Plötzlich entsteht ein Dilemma in Hennys Ehe, denn ihr Mann Viktor will seine Karriere in Hollywood fortsetzen. Sie ist eine beliebte Berliner Ärztin und bittet daher ihre Schwester Toni, die Arztpraxis zu übernehmen. Diese blüht dabei richtig auf .
ExtendedSearchModuleGeneralSettings ExtendedSearchModuleTabModuleSettings OCLC Die Cookies steuern

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_40b46aba7788378c2109666d02019d0def2c0b09&top=y&detail=4

Wie erkennen wir unsere Privilegien? Wie können Weiße die Realität von Schwarzen sehen? Männliche Muslime die von weißen Frauen? Und weiße Frauen die von männlichen Muslimen? Die Aktivistin und Politologin Emilia Roig zeigt – auch anhand der Geschichte ihrer eigenen Familie, in der wie unter einem Brennglas Rassismus und Black Pride, Antisemitismus und Ausschwitz, Homophobie und Queerness, Patriarchat und Feminismus aufeinanderprallen -, wie sich Rassismus im Alltag mit anderen Arten der Diskriminierung überschneidet. Ob auf der Straße, an der Uni oder im Gerichtssaal: Roig schafft ein neues Bewusstsein dafür, wie Zustände, die wir für „normal“ halten – die Bevorzugung der Ehe, des männlichen Körpers in der Medizin oder den Kanon klassischer Kultur – historisch gewachsen sind. Und dass unsere Welt eine ganz andere sein könnte. „Emilia Roig deckt die Muster der Unterdrückung auf und leitet zu radikaler Solidarität an. Sie zeigt – auch anhand der Geschichte ihrer eigenen Familie -, wie Rassismus und Black Pride, Antisemitismus und Ausschwitz, Homofeindlichkeit und Queerness, Patriarchat und Feminismus aufeinanderprallen. „Radikal und behutsam zugleich. Dieses Buch ist ein heilsames, inspirierendes Geschenk.“ Kübra Gümüsay „Die Antwort auf viele Fragen unserer unsicheren Zeit heißt: Gleichberechtigung aller. Und dieses großartige Buch ist ein Schritt auf dem Weg dahin.“ Sibylle Berg „Dieses Buch wird verändern, wie Sie die Welt wahrnehmen und Sie verstehen lassen, was Gerechtigkeit wirklich bedeutet.“ Teresa Bücker
ExtendedSearchModuleGeneralSettings ExtendedSearchModuleTabModuleSettings OCLC Die Cookies steuern

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_0a1acbc508d02d1d49fd52acd8ab3a04e10f131d&top=y&page=8&detail=75

Zunächst werden, nach 22 Themenfeldern geordnet, die wichtigsten deutschen Begriffe in Bildern vorgestellt, dann werden dazu passende Fragen und Sätze aus dem Alltag aufgeführt. So können die Wörter im Satzzusammenhang gelernt werden. Dazu gibt es Platz für Notizen mit der Anregung für eigene Beispielsätze oder die Übersetzung in die jeweilige Muttersprache. Vom Schwierigkeitsgrad her werden Anfänger und leicht fortgeschrittene DaF-Lernende angesprochen.
ExtendedSearchModuleGeneralSettings ExtendedSearchModuleTabModuleSettings OCLC Die Cookies steuern