Dein Suchergebnis zum Thema: Steuer

Science-Fiction oder Realität? Künstliche Intelligenz als Chance im Alter • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/science-fiction-oder-realitaet-kuenstliche-intelligenz-als-chance-im-alter/

Fliegende Drohnen, selbst fahrende Autos, emotionale Roboter: Was vor einigen Jahren noch Zukunftsvision war, ist heute erprobt oder auf dem Weg in den Alltag – auch in den von älteren Menschen. Können wir bald allein durch unsere …
im Alter Wie wäre es, wenn wir allein durch unsere Gedanken technische Geräte steuern

Hamburger Horizonte 2021: Verwenden, aber was? – Konsumverhalten und Verantwortung • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/hamburger-horizonte-2021-verwenden-aber-was-konsumverhalten-und-verantwortung/

Das dritte Panel thematisierte das Wirkungsgefüge zwischen individueller und politischer Verantwortung: Welche Rolle spielt das Konsumverhalten innerhalb der notwendigen gesellschaftlichen Transformation der nächsten Jahre, und wie ließe …
notwendigen gesellschaftlichen Transformation der nächsten Jahre, und wie ließe sie sich steuern

Stefanie Middendorf: Geschichte der Staatsverschuldung: Kredite für die öffentliche Hand • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/stefanie-middendorf-geschichte-der-staatsverschuldung-kredite-fuer-die-oeffentliche-hand/

Staatsfinanzen und Verschuldung in historischer Perspektive Staaten verschulden sich seit jeher, um ihre Aufgaben zu finanzieren. Doch: Welche Schulden gelten als legitim? Wer kann das entscheiden? Und: Wie werden diese zurückgezahlt? Fragen die uns …
Oder man kann es sich durch Steuern bei der eigenen Bevölkerung wiederholen.

»Grenzland ist Notland« – Das Hamsterunwesen in der deutsch-niederländisch-belgischen Nachbarschaft in der Nachkriegszeit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/grenzland-ist-notland-das-hamsterunwesen-in-der-deutsch-niederlndisch-belgischen-nachbarschaft-in-der-nachkriegszeit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
0277 Die wirtschaftliche Notlage der unmittelbaren Nachkriegsjahre und die hohen Steuern

Gott und die Welt – Religion macht Geschichte. Auf den Spuren jüdischen Lebens in Neuss • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte-auf-den-spuren-jdischen-lebens-in-neuss/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Frühen Neuzeit wurden den Neusser Juden aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit hohe Steuern

Ländlicher Protest und Widerstand während der Revolution von 1848/49 Wesseling • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/aufbegehren-handeln-verndern-protest-in-der-geschichte/lndlicher-protest-und-widerstand-whrend-der-revolution-von-1848-49-wesseling/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
den Hergang der Ereignisse: die Gründung einer Bürgerwehr, die Verweigerung der Steuern

Einmischen! Wirtschaft neu denken mit Marc Friedrich und Thomas Straubhaar • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/einmischen-wirtschaft-neu-denken-mit-marc-friedrich-und-thomas-straubhaar/

Diskussion mit dem Bestsellerautor Marc Friedrich und dem Ökonom Thomas Straubhaar Moderation: Mark Schieritz Mit ihrem Buch »Der größte Crash aller Zeiten« erregten die Bestsellerautoren und Honorarberater Friedrich & …
Steuern wir auf eine Hyperinflation zu? Aufzeichnung vom 12.