Blog | Stiftung Planetarium Berlin https://www.planetarium.berlin/blog?page=5%3Fyear%3D2025%3Fyear%3D2018
Wir hoffen dennoch auf klare Sicht, um den Blick auf eine Sternschnuppe erhaschen
Wir hoffen dennoch auf klare Sicht, um den Blick auf eine Sternschnuppe erhaschen
Wir hoffen dennoch auf klare Sicht, um den Blick auf eine Sternschnuppe erhaschen
Wir hoffen dennoch auf klare Sicht, um den Blick auf eine Sternschnuppe erhaschen
Folge 9: »Perseiden« Eine Sternschnuppe zu entdecken hat immer etwas Magisches.
Und pssst: Eine echte Sternschnuppe fassen wir auch an!
Woher die Sternschnuppen tatsächlich kommen und was es mit diesem jährlich wiederkehrenden
Die Adventszeit ist eingeläutet, doch anstatt bei Kerzenschein im Warmen zu sitzen, sollten wir lieber mit Glühwein und Decke auf dem Balkon Position beziehen. Denn neben einem Sternschnuppenregen lässt sich noch einen wahrer Advents-Kometen bestaunen, der sich in diesen Tagen immer mehr der Erde nähert. Was es sonst noch alles zu entdecken gibt, erfahrt Ihr in diesem Beitrag.
Advents-Komet Leonard Planeten Sternenhimmel Wintersternbilder Wintersechseck Geminiden Sternschnuppen
Die Geminiden sind ein eindrucksvolles Phänomen am Nachthimmel: Mit bis zu 150 Sternschnuppen – Das Aufleuchten der Sternschnuppen tritt auf, wenn winzige Partikel des Asteroiden
Die Geminiden sind ein eindrucksvolles Phänomen am Nachthimmel: Mit bis zu 150 Sternschnuppen
Unter den Sternschnuppen des Perseiden-Meteorstroms beantworten Expert*innen der
Unter den Sternschnuppen des Perseiden-Meteorstroms beantworten Expert*innen der
oben besonders: Zum Höhepunkt des Perseiden-Meteorstroms lassen sich bis zu 100 Sternschnuppen
oben besonders: Zum Höhepunkt des Perseiden-Meteorstroms lassen sich bis zu 100 Sternschnuppen