Blog | Stiftung Planetarium Berlin https://www.planetarium.berlin/blog?page=2%3Fyear%3D2023
Schon ist sie wieder weg, die Sternschnuppe.
Schon ist sie wieder weg, die Sternschnuppe.
Wir hoffen dennoch auf klare Sicht, um den Blick auf eine Sternschnuppe erhaschen
Der nächtlichen Lichtverschmutzung entkommen und unter einem weit gespannten, dunklen Himmelszelt uneingeschränkt den Anblick von unzähligen Sternen genießen – das gelingt nur, wenn wir den Großstädten den Rücken kehren. Doch die Stadt hat ja auch viel Schönes und mit dem Ende der Sommerzeit werden die Nächte über Berlin zwar nicht dunkler, aber länger, und so haben wir hier ein paar Tipps für die Sternbeobachtung im goldenen Oktober.
Oktober die eine oder andere Sternschnuppe entdecken.
Regenbogenfisch und seine Freunde 45 min | ab 4 Jahren (Kita) Stups, die kleine Sternschnuppe
Als jüngster Direktor eines Planetariums Europas, übernahm Tim Florian Horn 2013 mit gerade einmal 31 Jahren die Leitung des Zeiss-Großplanetariums. Dem Kosmos eng verbunden war der heute 38-Jährige, der inzwischen Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin und auch Direktor der Archenhold-Sternwarte ist, schon immer: die Planetarien in Kiel, Hamburg und San Francisco nannte er sein zu Hause. Zeit für ein Interview.
Die eine oder andere Sternschnuppe lässt sich mit etwas Geduld erhaschen.
Wir hoffen dennoch auf klare Sicht, um den Blick auf eine Sternschnuppe erhaschen
Wir hoffen dennoch auf klare Sicht, um den Blick auf eine Sternschnuppe erhaschen
Wir hoffen dennoch auf klare Sicht, um den Blick auf eine Sternschnuppe erhaschen
Wir hoffen dennoch auf klare Sicht, um den Blick auf eine Sternschnuppe erhaschen
Wir hoffen dennoch auf klare Sicht, um den Blick auf eine Sternschnuppe erhaschen