Dein Suchergebnis zum Thema: Stefan_Zweig

Erfolgreicher Umgang mit dem Ulmensterben in der Praxis – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/umgang-mit-dem-ulmensterben

Das Ulmensterben ist derzeit weltweit der wichtigste Faktor, der die Nutzung von Ulmen in Waldbau und Landschaftspflege einschränkt. Hier wollen wir allgemeine Praxisempfehlungen für den Umgang mit dem Ulmensterben geben und die Erfahrungen mit der Flatterulme hinsichtlich ihrer Gefährdung beleuchten.
Foto: Stefan Müller-Kroehling (LWF) Die Übertragung der Krankheit erfolgt durch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herstellung von Birkensaft in Finnland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/herstellung-von-birkensaft

Birkensaft gilt in Finnland seit alten Zeiten als Getränk, dem positive Wirkungen auf die Gesundheit bescheinigt werden. Ein Familienunternehmen im ostfinnischen Tohmajärvi produziert seit einigen Jahren erfolgreich Birkensaft auf kleinindustrieller Basis.
Foto: Stefan Tschirpke Abb. 2. Abgefüllter Birkensaft aus Russland.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nährstoffnachhaltigkeit bei Waldbewirtschaftung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/naehrstoffnachhaltigkeit-bei-waldbewirtschaftung

Der Waldboden und die in ihm gespeicherten Nährstoffe sind neben dem Wasser- und Wärmeangebot entscheidend für die Entwicklung der Baumbestände. Um die Verfügbarkeit der Nährstoffe langfristig nicht zu gefährden, dürfen durch die Holzernte einem Standort nur so viele Nährstoffe entzogen werden, wie natürliche Prozesse nachliefern können.
Download: Originalartikel als PDF DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt Stefan

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pilze an der Buche und ihre Interaktionen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/pilze-an-der-buche

Daten aus dem nationalen Informationszentrum der Pilze der Schweiz zeigen, dass die Buche für weit über 2000 Pilzarten als Partner oder Wirt dienen kann. Warum gibt es diese Vielzahl an Interaktionen mit Pilzen und was bedeuten diese für das Leben der Buche und für das Ökosystem Wald?
Download: Originalartikel als PDF DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt Stefan

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Vier gewinnt“ mit Bäumen im Moor – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/vier-gewinnt-mit-baeumen-im-moor

Moore sind in aller Munde – zu Recht, denn sie sind wichtig für Klima, Landschaftswasserhaushalt und Biodiversität. Erfreulich, dass 2023 mit der Moorbirke, dem Kleinen Wasserfrosch, der Alpen-Smaragdlibelle und dem Sumpf-Haubenpilz gleich mehrere „Naturobjekte des Jahres“ ausgewählt wurden, deren Lebensraum die Moore sind. Sie spiegeln speziell auch wider, dass Bäume und Wald kein Widerspruch, sondern vielmehr ein wichtiger Bestandteil dieses Ökosystems sind.
Stefan Müller-Kroehling Originalartikel: Müller-Kroehling, S. (2023): »Vier gewinnt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Des Königs neue Kleider – Biodiversität und Buchenwälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/biodiversitaet-und-buchenwaelder

Lange Jahre wurden Buchenwälder als artenarm, dann exakt andersrum als besonders artenreich angesehen. Beides war so nicht zutreffend. Richtig ist eher, dass eine gewisse Artenvielfalt (mittlerer bis unterer Durchschnitt) besteht, diese aber besonders wenige Spezialisten und Endemiten enthält.
Stefan Müller-Kroehling Originalartikel: Müller-Kroehling, S. (2022): Des Königs

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pilze, Käfer und Läuse – Was finden wir an unseren Kulturen im Frühjahr? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/was-finden-wir-an-unseren-kulturen-im-fruehjahr

Einen Waldbestand neu zu begründen ist ein hartes Stück Arbeit. Bis es die Setzlinge ins Dickungsalter schaffen, kann viel passieren. Wir wollen hier einen kleinen Überblick über die häufigsten und auffälligsten Organismen geben, die Kulturen schädigen.
Stefan Huber, LWF Abb. 3b: Mondvogellarven.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichenprozessionsspinner – Wissen und Massnahmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/handlungsempfehlungen-eichenprozessionsspinner

Der Eichenprozessionsspinner ist ein in Europa heimischer Schmetterling. Seine in geselligen Verbänden lebenden Raupen können zur völligen Entlaubung der befallenen Bäume führen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Eichenprozessionsspinner zuteil, weil die Brennhaare seiner Raupen allergische Reaktionen auslösen können.
Anschliessend an die Begattung erfolgt die Eiablage auf ein- bis zweijährigen Zweigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzkiefer im südlichen Niederösterreich blickt in ungewisse Zukunft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/zukunft-der-schwarzkiefer

Die Schwarzkiefer ist im südlichen Niederösterreich verwurzelt wie kein anderer Baum. Doch der Pilz Diplodia sapinea macht dem prägenden Landschaftselement schwer zu schaffen. Experten aus Wissenschaft und Praxis arbeiten an Lösungen.
Dann bringt er zunächst Triebe und Zweige, schließlich ganze Äste und Kronenpartien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alternative Baumarten für den Auwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/alternative-baumarten-fuer-den-auwald

Seit 2019 läuft ein Anbauversuch, in dem sowohl heimische als auch nicht-einheimische Baumarten als mögliche Alternativen zu Esche und Pappel in Auwäldern erprobt werden. Nach fünf Jahren wurden an vier Standorten erste Ergebnisse zu Baumsterblichkeit und Höhen erfasst – mit klaren Unterschieden zwischen den Arten.
An rund drei Vierteln der Bäume sind krebsartige Rindennekrosen an Stamm und Zweigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden