Dein Suchergebnis zum Thema: Steckbrief

Renaturierungsmaßnahmen zur Verbesserung des Gewässerzustandes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/renaturierungsmassnahmen-zur-verbesserung-des?sprungmarke=aue

Verbesserungen der Gewässerstruktur können durch verschiedene Renaturierungsmaßnahmen erreicht werden. Für die Maßnahmenwahl gibt zunächst das Gewässerleitbild die Richtung vor. Flächennutzung und -verfügbarkeit beschränken den Rahmen des Machbaren. Aus den Defiziten der lokalen Gewässerstruktur leiten sich die konkreten hier gelisteten Maßnahmen ab.
Leitbilder für die Gewässertypen werden in den hydromorphologischen Steckbriefen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökologischer Zustand der Fließgewässer | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/fliessgewaesser/oekologischer-zustand-der-fliessgewaesser

Die Europäische Union führte mit der Wasserrahmenrichtlinie eine umfassende Bewertung des ökologischen Zustandes der Flüsse und Bäche ein. Im Jahr 2021 wurden nur 8 Prozent der deutschen Flüsse und Bäche in einen „guten“ oder „sehr guten“ ökologischen Zustand beziehungsweise ein „gutes“ ökologisches Potenzial eingestuft.
Oberflächengewässer Verwandte Publikationen Hydromorphologische St… Hydromorphologische Steckbriefe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stärkung privater Vorsorge – Empfehlungen für Kommunen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/49096?listpart=3

Ein wichtiger Bestandteil der Verringerung von Risiken durch die Folgen des Klimawandels ist die Eigenvorsorge betroffener Bürger*innen. Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, die im Eigeninteresse privater Haushalte liegen, können staatliches Handeln sinnvoll ergänzen. Mit dem Projekt „Regen//Sicher“ untersuchte das UBA, wie Kommunen Bürger*innen zur Starkregenvorsorge
Die Beteiligungs- und Aktivierungsformate sind ausführlich in Steckbriefen dokumentiert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stärkung privater Vorsorge – Empfehlungen für Kommunen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/49096?listpart=2

Ein wichtiger Bestandteil der Verringerung von Risiken durch die Folgen des Klimawandels ist die Eigenvorsorge betroffener Bürger*innen. Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, die im Eigeninteresse privater Haushalte liegen, können staatliches Handeln sinnvoll ergänzen. Mit dem Projekt „Regen//Sicher“ untersuchte das UBA, wie Kommunen Bürger*innen zur Starkregenvorsorge
Die Beteiligungs- und Aktivierungsformate sind ausführlich in Steckbriefen dokumentiert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden