POP-Pestizide | Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/node/89719
Die Steckbriefe enthalten eine Beschreibung der chemischen Identität und Eigenschaften
Die Steckbriefe enthalten eine Beschreibung der chemischen Identität und Eigenschaften
Die Steckbriefe enthalten eine Beschreibung der chemischen Identität und Eigenschaften
In Steckbriefen werden die einzelnen Umweltinanspruchnahmen dargestellt: Wie verteilen
Zwanzig Steckbriefe vermitteln ein vielfältiges Bild über die wichtigsten Mess- und
Kommunen Sprache Deutsch Verlag Umweltbundesamt Links Themenseite „Kommunaler Klimaschutz
Erkenntnisse und die daraus für die weitere Arbeit abgeleiteten Handlungsfelder sind in Steckbriefen
Verbesserungen der Gewässerstruktur können durch verschiedene Renaturierungsmaßnahmen erreicht werden. Für die Maßnahmenwahl gibt zunächst das Gewässerleitbild die Richtung vor. Flächennutzung und -verfügbarkeit beschränken den Rahmen des Machbaren. Aus den Defiziten der lokalen Gewässerstruktur leiten sich die konkreten hier gelisteten Maßnahmen ab.
Leitbilder für die Gewässertypen werden in den hydromorphologischen Steckbriefen
Die Europäische Union führte mit der Wasserrahmenrichtlinie eine umfassende Bewertung des ökologischen Zustandes der Flüsse und Bäche ein. Im Jahr 2021 wurden nur 8 Prozent der deutschen Flüsse und Bäche in einen „guten“ oder „sehr guten“ ökologischen Zustand beziehungsweise ein „gutes“ ökologisches Potenzial eingestuft.
Oberflächengewässer Verwandte Publikationen Hydromorphologische St… Hydromorphologische Steckbriefe
Ein wichtiger Bestandteil der Verringerung von Risiken durch die Folgen des Klimawandels ist die Eigenvorsorge betroffener Bürger*innen. Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, die im Eigeninteresse privater Haushalte liegen, können staatliches Handeln sinnvoll ergänzen. Mit dem Projekt „Regen//Sicher“ untersuchte das UBA, wie Kommunen Bürger*innen zur Starkregenvorsorge
Die Beteiligungs- und Aktivierungsformate sind ausführlich in Steckbriefen dokumentiert
Ein wichtiger Bestandteil der Verringerung von Risiken durch die Folgen des Klimawandels ist die Eigenvorsorge betroffener Bürger*innen. Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, die im Eigeninteresse privater Haushalte liegen, können staatliches Handeln sinnvoll ergänzen. Mit dem Projekt „Regen//Sicher“ untersuchte das UBA, wie Kommunen Bürger*innen zur Starkregenvorsorge
Die Beteiligungs- und Aktivierungsformate sind ausführlich in Steckbriefen dokumentiert