Strandflieder – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/bwg_tag/strandflieder/
Biosphärenreservate>× Geschichte Nachhaltige Entwicklung Projekte Weltnaturerbe>× Steckbrief
Biosphärenreservate>× Geschichte Nachhaltige Entwicklung Projekte Weltnaturerbe>× Steckbrief
Biosphärenreservate>× Geschichte Nachhaltige Entwicklung Projekte Weltnaturerbe>× Steckbrief
Biosphärenreservate>× Geschichte Nachhaltige Entwicklung Projekte Weltnaturerbe>× Steckbrief
Was ist ein UNESCO-Biosphärenreservat und warum leben und engagieren sich junge Menschen in diesen Modellregionen für nachhaltige Entwicklung? In dem Kurzfilm „Biosphäre – jung und engagiert“ berichten zwei junge Erwachsene, was sie mit „ihrem“ Biosphärenreservat verbindet und warum sie sich dort engagieren.
Biosphärenreservate>× Geschichte Nachhaltige Entwicklung Projekte Weltnaturerbe>× Steckbrief
Stimmungsvoll, regional, nachhaltig: Biosphärenkonzerte auf dem Gulfhof Friedrichsgroden. Foto: Benjamin Brockhaus
Biosphärenreservate>× Geschichte Nachhaltige Entwicklung Projekte Weltnaturerbe>× Steckbrief
Das Ökosystem hat sich komplett verändert Neue Nationalpark-Partner zertifiziert Watvögel werden weniger Seehundbestand gut erholt Termine und Präsente
Biosphärenreservate>× Geschichte Nachhaltige Entwicklung Projekte Weltnaturerbe>× Steckbrief
Die Schüler:innen der Gardinger Theodor-Mommsen-Schule stellten ihre neue Nationalpark-Eccke vor. © Heike Wells / LKN.SH
Biosphärenreservate>× Geschichte Nachhaltige Entwicklung Projekte Weltnaturerbe>× Steckbrief
Biosphärenreservate>× Geschichte Nachhaltige Entwicklung Projekte Weltnaturerbe>× Steckbrief
Schulklasse forscht an Seegras im Nationalpark Wattenmeer © Evelyn Schollenberger/LKN.SH
Biosphärenreservate>× Geschichte Nachhaltige Entwicklung Projekte Weltnaturerbe>× Steckbrief
Knurrhahn | Stock / LKN.SH
Biosphärenreservate>× Geschichte Nachhaltige Entwicklung Projekte Weltnaturerbe>× Steckbrief