Moseltal zwischen Perl und Trier | BFN https://www.bfn.de/bedeutsame-landschaft/moseltal-zwischen-perl-und-trier
žRuwertal“ (Nr. 5.1.1.2) aus dem Gutachten von Hartz et al. (2013a, 2013b) Stand Steckbrief
žRuwertal“ (Nr. 5.1.1.2) aus dem Gutachten von Hartz et al. (2013a, 2013b) Stand Steckbrief
Ilsenburg-Blankenburger Harzrand“, „VIII. 2 Ballenstedter Harzrand“ (Villwock et al. 2014) Stand Steckbrief
Schmalzgrube bei Jöhnstadt, hierbei Einbeziehung der Denkmalliste Sachsen Stand Steckbrief
Kulturlandschaft „Grabfeldgau bei Königshofen“ (7-A) gemäß Reinke et al. ( 2015) Stand Steckbrief
Teilen der Naturpark „Am Stettiner Haff“ (südlicher Bereich der Kulisse) Stand Steckbrief
Seit zwei Jahrzehnten sind mit Luchs und Wolf wieder wildlebende Großkarnivoren in mehreren Regionen Deutschlands heimisch. Während die heutigen Luchspopulationen auf Auswilderungen zurückgehen, ist der Wolf auf natürlichem Wege wieder nach Deutschland eingewandert. Auch Bären lassen sich in den vergangenen 20 Jahren gelegentlich in Deutschland nachweisen. Nach der vollständigen Ausrottung im 19. Jahrhundert stellt die Rückkehr dieser Arten die Menschen in Deutschland vor neue Aufgaben, die gemeinsam gemeistert werden müssen. Wissenschaftliche Untersuchungen und das Monitoring liefert hierfür wichtige Daten zum Bestand und Vorkommen der Großraubtiere.
Management von Großraubtieren Häufig gefragt: Wolf Pressehintergrund Wolf Steckbrief
Wattenmeer“, 5-km Sichtraum entlang der Küstenlinie der ostfriesischen Inseln Stand Steckbrief
Landschaftsbild/Prägende Wälder gemäß Waldfunktionskartierung Sachsen Stand Steckbrief
Altbergbaugebiete Brandenburg (WMS, Kartendienst des Landes Brandenburg) Stand Steckbrief
gesetzlich geschützten Biotope, Windpark im Osten als räumliche Zäsur Stand Steckbrief