Dein Suchergebnis zum Thema: Stadion

Welt der Physik: Von Stadion– zu Zimmergröße: Leistungsfähiges Mini-Synchrotron soll

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/nachrichten/2006/von-stadion-zu-zimmergroesse-leistungsfaehiges-mini-synchrotron-soll-forschung-revolutionieren-helfen/

Bislang stehen Forschungsgruppen Schlange, wenn sie Atome, Moleküle oder Kristalle per hochenergetischer Röntgenstrahlung untersuchen wollen: Weltweit gibt es nur wenige der riesigen und teuren Synchrotron-Anlagen, die diese Strahlung produzieren. Doch ein Mini-Synchrotron soll das Forschen jetzt wesentlich vereinfachen.
aktuell Quelle: https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/nachrichten/2006/von-stadion-zu-zimmergroesse-leistungsfaehiges-mini-synchrotron-soll-forschung-revolutionieren-helfen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Feuchter Ball macht Baseball-Spieler glücklicher

https://www.weltderphysik.de/gebiet/leben/nachrichten/2007/feuchter-ball-macht-baseball-spieler-gluecklicher/

Feuchte Bälle fliegen beim Baseball berechenbarer — doch aus einem anderen Grund als bisher angenommen. Nicht die leichte Zunahme an Größe und Gewicht machen den Unterschied in der Aerodynamik, sondern die rauere Oberfläche.
Um aber die Spielsituation im Stadion von Denver der im Rest der USA anzupassen,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Wie spielt man Fußball auf dem Mond?

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/fussball-auf-dem-mond/

12 Menschen waren bisher auf dem Mond. Vor 40 Jahren machte Neil Armstrong den „kleinen Schritt“. Einen Golfabschlag hat es auf dem Mond schon gegeben – einen Torschuss allerdings noch nicht. Drei Dinge wären beim lunaren Fußball besonders zu beachten: Die Anziehungskraft ist geringer, es gibt keinen Luftwiderstand und der Rasen ist nicht grün.
Juni 2026, 17 Uhr Mond-Ortszeit im Stadion des Mare Ingenii (Meer der Sehnsucht):

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Einstein und das Quantenchaos

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/quanteneffekte/quantenchaos/

Nur im Wasserstoffatom laufen die Elektronen auf einfachen Bahnen um den Atomkern. Bereits für das Heliumatom mit zwei Elektronen sind die Bahnen chaotisch und lassen sich nicht mehr zuverlässig über längere Zeiten vorhersagen. Für Einstein war diese chaotische Bewegung von Elektronen in Atomen ein Argument gegen das von Bohr vorgeschlagene Quantenmodell der Elektronenhüllen. Doch hier irrte Einstein – die Überlegungen von Bohr lassen sich durchaus auf chaotische Systeme übertragen. Heute ist das Quantenchaos zu einem Forschungsgebiet geworden, das sogar für die moderne Mikroelektronik von Bedeutung ist.
die Bahnen leicht vorhersagen, während sie in einem Billard von der Form eines Stadions

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden