Dein Suchergebnis zum Thema: Stadion

Das Northeimer Gustav-Wegner-Stadions unter der Lupe • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/eine-sportsttte-zur-ehre-eines-groen-northeimer-sportlers-das-northeimer-gustav-wegner-stadions-unter-der-lupe/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Gymnasium 37154 Northeim, Niedersachsen, Deutschland #2021-0540 Das Gustav-Wegner-Stadion

Das Vogtlandstadion und das Freibad Haselbrunn • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/das-vogtlandstadion-und-das-freibad-haselbrunn/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Das Stadion wurde 1937 eingeweiht und sollte im Sinne der sogenannten ›Volksgesundheit

Bau des Westfalenstadions • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/bau-des-westfalenstadions/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nachdem das Stadion nach der Eröffnung sowohl von nationaler als auch von internationaler

Die Geschichte der Namensgebung des Rudolf-Harbig-Stadions im Zusammenhang mit dem

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/die-geschichte-der-namensgebung-des-rudolf-harbig-stadions-im-zusammenhang-mit-dem-pol-sozial-gesellschaftl-hintergrund/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
sportlicher Wettkämpfe immer auch Orte politischer Repräsentation: Das Rudolf-Harbig-Stadion

Die Glückauf-Kampfbahn – Ein Platz, der verbindet • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/die-glckauf-kampfbahn-ein-platz-der-verbindet/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
August 1949 wurde die Glückauf-Kampfbahn, heute Weser-Stadion, in Ahlen eröffnet.

Das Uckerstadion in Prenzlau ist „toll […], weil das so groß ist – und weil man dort viel Sport machen kann“ • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/das-uckerstadion-in-prenzlau-ist-toll-weil-das-so-gro-ist-und-weil-man-dort-viel-sport-machen-kann/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Im Nationalsozialismus wurde das Stadion für Propagandaveranstaltungen von Hitlers

Der „Schatz“ im Silbersee – eine Dokumentation zur Entstehung und Situation des Nürnberger Silbersees • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/umwelt-hat-geschichte/der-schatz-im-silbersee-eine-dokumentation-zur-entstehung-und-situation-des-nrnberger-silbersees/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die Grube war für ein „Deutsches Stadion“ auf dem von den Nationalsozialisten konzipierten

Wie hat sich das Jahnstadion in Hamm in den letzten Jahren entwickelt? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/wie-hat-sich-das-jahnstadion-in-hamm-in-den-letzten-jahren-entwickelt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Der Filmbeitrag schließt mit Nahaufnahmen der Fotos, Daten und Zahlen zum Stadion

Wie die Ultrabewegung nach Deutschland kam • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/wie-die-ultrabewegung-nach-deutschland-kam/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Fußballfans, die ihre Forderungen nach mehr sozialer Gerechtigkeit lautstark im Stadion

Inklusiver Sport als Wegbereiter für eine inklusivere Gesellschaft? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/inklusiver-sport-als-wegbereiter-fr-eine-inklusivere-gesellschaft/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
ist leidenschaftlicher Fußballfan und gern gesehener Gast bei Fan clubs und im Stadion