Dein Suchergebnis zum Thema: Staaten_der_Erde

Warum der Torfeinsatz im (Öko-)Gartenbau reduziert werden muss

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-gartenbau/torfreduktion-im-oeko-gartenbau/warum-der-torfanteil-im-oeko-gartenbau-reduziert-werden-muss/

Die Bundesregierung setzt verstärkt auf den verminderten Einsatz von Torf im Gartenbau. Gesucht werden daher geeignete Torfersatzstoffe für die Betriebe.
Foto: Bioland Der Abbau von Torf sowie der Einsatz torfhaltiger Kultursubstrate

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Artenvielfalt vor unserer Haustüre: Dichtpunktierte Goldfurchenbiene

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/wir-stellen-vor-die-wildbiene-des-monats/dichtpunktierte-goldfurchenbiene-halictus-subauratus-rossi-1792/

Die Dichtpunktierte Goldfurchenbiene wird kaum größer als eine Kaffeebohne. Die ersten Weibchen sind bereits im Frühjahr unterwegs auf Nistplatzsuche.
Die überwinternden Jungköniginnen und wenigen Drohnen des kleinen Staates schlüpfen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Artenvielfalt vor unserer Haustüre: Helle Erdhummel

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/wir-stellen-vor-die-wildbiene-des-monats/helle-erdhummel-bombus-lucorum-linnaeus-1761/

Die pelzige, samtschwarze Hummel zeichnet sich durch den blassgelben Streifen aus. Sie lebt in unterschiedlichsten Höhen und trotzt niedrigen Temperaturen.
Die Staatsregentin eines Hummelvolkes beginnt nach der Überwinterung mit der Suche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden