Auf dem Weg in eine poetisch-politische Utopie | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/lasker-schueler-durch-die-wueste-sinai
Else Lasker-Schüler, Durch die Wüste Sinai, um 1935, Ankauf, 2006
Viele der Bilder sind Straßenszenen.
Else Lasker-Schüler, Durch die Wüste Sinai, um 1935, Ankauf, 2006
Viele der Bilder sind Straßenszenen.
Presseeinladung
Ein Wesen, geformt aus unbelebter Materie wie Staub oder Erde, wird durch rituelle
Die Geschichte der Jüdin nen*Juden in der DDR beginnt nicht erst mit der Gründung – des Staates am 7. – Gleich zeitig gab es in diesen Jahren Ansätze für einen anderen Gang der Geschichte
*Juden in der DDR beginnt nicht erst mit der Gründung des Staates am 7.
Überblick über alle Vorlesungen mit Video-Mitschnitten
Dennoch wird dieses Recht in vielen Staaten massiv eingeschränkt und missachtet:
Presseinformation
„Du bist bei Parfümören angekommen“ – mit diesen Worten wurde der Sprössling der
Presseinformation
Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika Ort: Museumsgarten und Glashof Eintritt
Der Besuch der Dauer ausstellung des Jüdischen Museums Berlin (JMB) ist ab 2021 kostenfrei – : Der freie Eintritt gilt für alle Besucher, sobald das Museum nach der pandemie – Der Deutsche Bundestag stellte dem JMB auf Initiative von Kulturstaats ministerin – Der freie Eintritt ist ein starker Impuls für gesell schaftliche Inklusion und ermöglicht – Der Eintritt für Wechsel ausstellungen bleibt für Besucher ab 18 Jahren kosten pflichtig
Feb 2021 Der Besuch der Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin (JMB) ist
Alle Audiostücke der Ausstellung mit Transkriptionen und Übersetzungen
de duitsche heeren slecht Het OWC vertelt cordaat Steeds en altijd, waarop het staat
Konferenz zu 1700 Jahren jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum (mit Video-Mitschnitten)
Sharing is caring: Meet Cologne Jewry 2.0 Sabine Bergler (Jüdisches Museum Wien): „Erde
Im Rahmen der Lecture Series Der erträumte Orient (Teil 5, mit Video-Mitschnitt)
Der Traum vom jüdisch-arabischen Orient. Der Unterhaltungsschriftsteller M.