Land gewinnen https://www.bosch-stiftung.de/de/storys/land-gewinnen
dem Klimawandel zu tun hat und was internationale Initiativen und afrikanische Staaten
Drei Viertel der Landfläche der Erde haben die Menschen bereits verändert – durch
dem Klimawandel zu tun hat und was internationale Initiativen und afrikanische Staaten
Drei Viertel der Landfläche der Erde haben die Menschen bereits verändert – durch
Bewirtschaftung führt zu Landdegradation – ein Dossier über die Herausforderungen der
sich auf internationaler Ebene ändern muss Internationale Klimapolitik „Unsere Erde
Im ersten Halbjahr 2023 will die Bundesregierung ihre erste Klimaaußenpolitikstrategie (KAPS) vorlegen.
Sollte sich die Erde noch stärker erwärmen, würden zahlreiche, heute teils dicht
Der Klimawandel gefährdet die Sicherheit und Stabilität aller Länder.
Wie geht Mali, eines der fragilsten Länder der Welt, damit um?
Während der UNCCD COP 15 berichteten afrikanische Journalist:innen über Landdegradation – – unterstützt von der Robert Bosch Stiftung.
Auf der UNCCD-Konferenz in Abidjan wurde auch der Report „Drought in Numbers 2022
Wie können Zivilgesellschaft und internationalen Klimadiplomatie zusammenwirken? Ein Gespräch mit María Espinosa, ehemalige Außenministerin Ecuadors.
Wer wir sind Projektsuche Storys Internationale Klimapolitik „Unsere Erde
Auf Einladung der Robert Bosch Stiftung und der internationalen Stiftungsplattform – F20 diskutierten rund 40 deutsche Stiftungen mit Vertreter:innen aus der Wissenschaft – und der neuen Bundesregierung über die deutsche Klimadebatte und di…
rund 40 deutsche Stiftungen mit Vertreter:innen aus der Wissenschaft und der neuen
Weil der Staat die Probleme nicht löst, holt eine Umweltorganisation die Menschen
Weil der Staat die Probleme nicht löst, holt eine Umweltorganisation Menschen vor
Internationale Vereinbarungen zur Begrenzung der Erderwärmung haben Konsequenzen
Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen, zur UNCCD, dem Abkommen der Vereinten
Vor 24 Jahren starben bis zu einer Million Tutsi und moderate Hutu beim Völkermord in Ruanda. Im Dorf Mbyo leben Täter und Opfer heute als Nachbarn. Das Dorf Mbyo bringt Täter und Opfer des Völkermords in Ruanda zusammen.
Es hatte am Vortag geregnet und die rötliche Erde in einen schlammigen Morast verwandelt