Bildung | BMZ https://www.bmz.de/de/themen/krisenpraevention/bildung-18610
Das BMZ ist zuständig für die Planung und Umsetzung der deutschen Entwicklungspolitik.
wie zum Beispiel Afghanistan, Guatemala, Guinea, Irak, Jemen, Pakistan, Ruanda, Sri
Das BMZ ist zuständig für die Planung und Umsetzung der deutschen Entwicklungspolitik.
wie zum Beispiel Afghanistan, Guatemala, Guinea, Irak, Jemen, Pakistan, Ruanda, Sri
Land und Böden sind unsere Lebensgrundlage – sie bieten Nahrung, Rohstoffe und Lebensraum. Ein erheblicher Teil der Landflächen unseres Planeten ist jedoch bereits geschädigt: Sie können bei wichtigen Funktionen – wie der Regulation des Klimas und der globalen Ernährungssicherung – nicht mehr ihre volle Wirkung entfalten.
Urheberrecht© Ute Grabowsky/photothek.net Bodenerosion in einer Teeplantage in Sri
„1.000 Schulen für unsere Welt“ ist eine Gemeinschaftsinitiative der kommunalen Spitzenverbände in Deutschland. Gemeinsam wollen der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund die kommunale Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland fördern.
Mali, Mosambik, Namibia, Nepal, Pakistan, Ruanda, Senegal, Sierra Leone, Somalia, Sri
Bodenschutz ist ein Schlüsselbereich der deutschen Entwicklungszusammenarbeit bei ihrem weltweiten Engagement gegen Armut und Hunger sowie für den Schutz des Klimas und der Biodiversität.
Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Teepflückerinnen in Nuwara Eliya, Sri
Meeresmüll stellt eine weltweite Gefahr für Meereslebewesen und marine Ökosysteme dar und wirkt sich negativ auf Fischerei und Tourismus aus. Mikroplastik in Meerestieren kann möglicherweise auch eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen. Schätzungen zufolge gelangen jedes Jahr 9 bis 14 Millionen Tonnen neue Plastikabfälle ins Meer – Tendenz steigend.
Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Müll am Strand von Colombo, Sri
In den vergangenen 50 Jahren hat sich der Fischkonsum weltweit mehr als verdoppelt. Für viele Menschen, insbesondere in Entwicklungsländern, gehören Fischereiprodukte zu den wichtigsten Protein- und Mikronährstoffquellen. Fisch spielt daher bei der Ernährungssicherung und der Bekämpfung von Mangelernährung eine Schlüsselrolle.
Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Fischer am Strand von Colombo, Sri
Die Bundesregierung will mit einer Meeresoffensive gegen Umweltverschmutzung vorgehen und den Schutz der marinen Artenvielfalt vorantreiben. Das kündigte Bundesumweltministerin Steffi Lemke heute zum internationalen Meeresgipfels „One Ocean Summit“ im französischen Brest an.
Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Müll am Strand von Colombo, Sri
Die V20 – „Vulnerable Twenty“, ein Zusammenschluss von Finanzminister*innen von Staaten, die besonders stark vom Klimawandel bedroht sind, und die deutsche G7-Präsidentschaft haben gestern am Rande der Weltbanktagung in Washington eine Kooperation zur finanziellen Absicherung gegen Klimaschäden („Loss and Damage“) beschlossen.
Lucia, Samoa, Senegal, Südsudan, Sri Lanka, Sudan, Tansania, Timor-Leste, Tschad,
Die Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, Abfälle zu vermeiden und den Wert von Produkten, Materialien und Ressourcen so lange wie möglich zu erhalten. Dadurch wird die Umwelt geschont und es werden neue Geschäftsmodelle und Arbeitsplätze geschaffen. Deutschland unterstützt seine Partnerländer dabei, eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft und ein umweltgerechtes Abfallmanagement aufzubauen.
Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Müll am Strand von Colombo, Sri
Rede von Norbert Barthle, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, beim IG FÜR-Symposium zu wahren Kosten für Lebensmittel in Berlin
agrarökologische Systeme umsteigen, die natürliche Ressourcen schonen – zum Beispiel Sri