Skythen – www.die-bibel.de https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/skythen
Andere Schreibweise: Scythians (engl.)
Dies belegt, dass das Barbarentum der Skythen sowie ihre nördliche Herkunft sprichwörtlich
Andere Schreibweise: Scythians (engl.)
Dies belegt, dass das Barbarentum der Skythen sowie ihre nördliche Herkunft sprichwörtlich
Volker Grunert
Besonders eindrücklich zeigt dies Ex 21,25, der Folgevers des sprichwörtlich gewordenen
Hans Ulrich Steymans
grammatischen Listen (Edzard) kopierte man ein Korpus sumerischer literarischer Texte und Sprichwörter
Felix John
vom Ja der Verheißungserfüllung zum gottesdienstlichen Amen liegt auf Grund der (sprichwörtlich
Christoph Koch
nichts hinwegnehmen soll, ist für philosophisch geschulte Ohren in Griechenland eine sprichwörtliche
Andrea Beyer
Abels Opfer gnädig an (Gen 4,4) und spricht zu Kain (Gen 4,5.9), den er mit dem sprichwörtlichen
Andere Schreibweise: Kynismos; Cynismus (engl. Cynicism)
Sie ist die sprichwörtliche „Mutterstadt alles Schlechten“ (Diog.
„Werft euer Vertrauen nicht weg“, – diese eindringliche Ermutigung aus Hebr 10,35 stand 2019 im Mittelpunkt des Dortmunder Kirchentags. Der Hebräerbrief wendet …
Sprichwörtlich könnten die Hörer:innen an Hermann Hesses „Und jedem Anfang wohnt
Markus Witte
Zu den → weisheitlichen Gattungen gehören: a) Sprichwörter (vgl.
Andere Schreibweise: Ruth
Semeia 42, 37-67 Braulik, Georg, 1996, Das Deuteronomium und die Bücher Ijob, Sprichwörter