Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch // Universität Oldenburg https://uol.de/ehemalige-praesidenten/grubitzsch
Wandels wehen, bauen die Einen Mauern und die Anderen Windmühlen Chinesisches Sprichwort
Wandels wehen, bauen die Einen Mauern und die Anderen Windmühlen Chinesisches Sprichwort
Wer begeistert Publikum und Jury für sein Forschungsthema? Wer schafft es, seine komplexe Materie unverschnörkelt darzulegen? Bei dem LzO-Preis für Wissenschaftskommunikation ist der verständliche Ausdruck gefragt. Klingt simpel – ist es aber nicht.
Bei den Menschen, die nicht tagtäglich mit Wissenschaft zu tun haben, soll sprichwörtlich
Taktische Remixe und Neuerfindungen, mit denen niemand gerechnet hat: Auch von der WM in Brasilien darf man sich Impulse für das künftige Fußballspiel erhoffen. Nur begeistert sein fällt angesichts der Probleme im Austragungsland schwer. Ein Interview mit dem Sportsoziologen Thomas Alkemeyer.
Und das in einem Land, in dem die Fußballleidenschaft sprichwörtlich ist.
Wissenschaft für die Gesellschaft relevant machen – das ist das Ziel der Meereswissenschaftlerin Teresa Catalá aus Spanien. Dank eines Marie Skłodowska-Curie-Stipendiums der EU forscht sie nun an der Universität Oldenburg nach Wirkstoffen aus dem Meer.
Ihre Forschung ist wie die sprichwörtliche Suche nach der Nadel im Heuhaufen: Dr.
Einer der größten und ältesten Bäume im Botanischen Garten ist krank. Man könnte sagen: Seine Altersschwäche lässt ihn den Kampf gegen Parasiten verlieren. Früher oder später muss der imposante Silberahorn gefällt werden.
Die sichtbaren Fruchtkörper seien nur die Spitze des sprichwörtlichen Eisbergs.