Fotostrecke: 10 außergewöhnliche Mütter aus dem Tierreich – WWF Österreich https://www.wwf.at/artikel/10-aussergewoehnliche-muetter-aus-dem-tierreich/
© by Jed Weingarten / Wild Wonders of China / WWF Wolfsspinne Wie innig sich Spinnen-Weibchen
© by Jed Weingarten / Wild Wonders of China / WWF Wolfsspinne Wie innig sich Spinnen-Weibchen
Da Frösche, Kröten und Co. immer weniger geeignete Lebensräume finden, brauchen sie unsere Unterstützung! So kannst du Amphibien schützen …
Amphibien und Reptilien fressen Würmer, Schnecken, Spinnen, Insekten, Käfer und andere
Was sich wie ein fleißiger Handwerker anhört, das ist in Wirklichkeit ein Specht! Er schickt einem anderen Specht eine Nachricht. Mehr über die tollen Trommelmeister des Waldes erfährst du in unserer Team Panda Vorlesegeschichte!
Ihre Rinden werden von Bockkäfern, Ameisen und Spinnen bewohnt.
Der Riesentukan ist kein besonders guter Flieger – er schlägt ein paar Mal mit seinen Flügeln und geht dann in den Gleitflug.
Außer Früchten fressen Tukane auch Insekten und Spinnen sowie Gelege und Junge anderer
Reptilien haben keine bestimmte Körpertemperatur. Sie passen sich der Umgebung an. Das wird als „wechselwarm“ bezeichnet.
Reptilien und Amphibien fressen Würmer, Schnecken, Spinnen, Insekten, Käfer und andere
Naturschutz ist nicht nur wichtig, er kann auch Spaß machen! Informiere dich und finde heraus, wie du helfen kannst, die Erde zu schützen!
Die nützlichen Kriechtiere fressen Würmer, Schnecken, Spinnen, Insekten und Käfer
Der Mohrenkaiman ist der „gesprächigste“ Vertreter der Krokodil-Gattung. Seine Rufe klingen wie Donnergrollen.
Junge Kaimane fressen hauptsächlich Insekten, Spinnen, Schnecken, Krustentiere und
Weltweit gibt es 1000 Arten von Fledermäusen und rund 200 Arten von Flughunden. In Österreich leben rund 28 Fledermausarten. Sie sind alle geschützt, weil sie sehr selten geworden sind. Erfahre mehr über die Jäger der Nacht!
Damit können sie sogar die Krabbelgeräusche von Spinnen und Käfern hören!