Schule_digital Archive – wissensschule.de http://www.wissensschule.de/category/lehrende/klasse/medien-schulen-digital/
mich dafür einsetze weiter lesen „Wir sind alle förderbedürftig“- wie digitale Medien
mich dafür einsetze weiter lesen „Wir sind alle förderbedürftig“- wie digitale Medien
Die neue Studie „Wie ticken Jugendliche 2016?“ des SINUS-Instituts zeigt: Jugendliche in Deutschland leben nach wie vor in unterschiedlichen Lebenswelten, aber sie rücken in mehrfacher Hinsicht zusammen. Für die meisten 14 bis 17-Jährigen heute gilt: Man möchte sein wie alle. Die auf Abgrenzung und Provokation zielenden gro- ßen Jugend-Subkulturen gibt es kaum mehr. Eine Mehrheit […]
Die Akzeptanz von Vielfalt nimmt zu, v.a. religiöse Toleranz wird als wichtige soziale
Der Weg von einer ersten Geschäftsidee bis zum erfolgreichen Unternehmertum ist voller Herausforderungen und Chancen. Das gilt besonders für Studierende, die bereits neben ihrem Studium erste Schritte in die Selbstständigkeit gehen und dafür ein Nebengewerbe gründen möchten. Dieser Artikel richtet sich an zukünftige Unternehmerinnen und Unternehmer im akademischen Umfeld, die bereit sind, ihre Visionen in […]
Instrumente wie Umfragen, Interviews und die Analyse sozialer Medien können wertvolle
Am 22. April findet der „Girls´ und Boys´ Day“ an der Hochschule Niederrhein statt – und zwar rein digital. Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren werden eingeladen an zahlreichen Projekten zu Berufs- und Studienorientierung der unterschiedlichen Fachbereiche an der Hochschule Niederrhein teilzunehmen. Der Fokus wird hierbei vor allem auf geschlechteruntypische Berufe gelegt. Mädchen können sich […]
Bereichen Wirtschaft und Technik erproben, währen männlichen Teilnehmern vor allem soziale
Gegen den Raubbau an der Natur und für den Einsatz nachhaltiger biologischer, chemischer und biochemischer Produktionsverfahren setzen sich die Absolventen und Absolventinnen eines neuen Studiengangs an der Abteilung Recklinghausen der Westfälischen Hochschule ein. Raubbau an der Natur gefährdet langfristig die Zukunft des Menschen. Um diesem Problem zu begegnen, haben die Studienplaner der Abteilung Recklinghausen der […]
Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Bezug auf Umwelt- und soziale
Einen derart ruhigen Wintersemesterbeginn hat es wohl noch nie gegeben: An der Hochschule Niederrhein hat für 2980 Studienanfängerinnen und Studienanfänger ein neuer Lebensabschnitt begonnen. Die Einführungs-Veranstaltungen fanden zum Großteil in den vergangenen 14 Tagen in Kleingruppen am Campus statt. Auf eine zentrale Eröffnungsveranstaltung wurde jedoch verzichtet. Stattdessen gab es eine Videobotschaft des Präsidenten Dr. Thomas […]
Studiengang mit den höchsten Einschreibezahlen (235) ist der Bachelorstudiengang Soziale
Wenn Kinder sich für andere Kinder und Jugendliche stark machen und sie dabei unterstützen, ein besseres Leben zu führen, ist die TH Bingen sofort als Kooperationspartner dabei. „Aktion Tagwerk“ heißt ein Job für einen Tag – eine Art Praktikum gegen Bezahlung. Und alles für einen guten Zweck. Emilian Hora ist 11 Jahre alt und geht in […]
„Aktion Tagwerk“ für Schüler*innen jeden Alters und aller Schulformen steht das soziale
Wie funktioniert ein Wald? Was bedeutet Artenvielfalt – und was hat das mit uns zu tun? Im Naturerlebnispark „Panarbora“ der Jugendherberge Waldbröl wird Ökologie zum Abenteuer. Auf acht Hektar entdecken Kinder und Jugendliche spielerisch die Verbindung zwischen Menschen und Natur – mit allen Sinnen, interaktiv und inklusiv. Ein besonderes Highlight ist der 500 Meter lange […]
setzen auf erfahrungsorientiertes Lernen und fördern nicht nur Wissen, sondern auch soziale
Probieren kommt vor Studieren: Am 28. April findet der „Girls´ und Boys´ Day“ an der Hochschule Niederrhein statt – zum Großteil wieder in Präsenz. Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren sind eingeladen an Projekten zu Berufs- und Studienorientierung von insgesamt acht Fachbereichen teilzunehmen. Das Ziel ist es, den Jugendlichen geschlechteruntypische Berufe näher zu bringen. Mädchen […]
sich in den Bereichen Wirtschaft und Technik erproben, während Jungen vor allem soziale
Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene. Der BUW wird seit 1990 vom BMBF gefördert und vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) ausgeschrieben und durchgeführt. Ziel des BUW ist die Förderung des Umweltwissens der Teilnehmenden sowie von Selbstständigkeit, Kreativität und Engagement zur Problemlösung im […]
Ökologische, ökonomische, soziale, kulturelle und technische Zusammenhänge der Umweltprobleme