Dein Suchergebnis zum Thema: Soziale Medien

Kaufen, tauschen, herstellen – was ist mir das wert?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kaufen-tauschen-herstellen-was-ist-mir-das-wert

Spätestens in der Grundschule kommen Kinder in Kontakt mit eigenem Geld: Sie kaufen ein, erhalten Taschengeld oder bekommen Geld geschenkt. Für einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld sollten sie daher an bestimmte Grundlagen der ökonomischen Bildung herangeführt werden. Das aktuelle Material der Woche verknüpft die Vermittlung dieses Sachwissens mit der Förderung einer wertorientierten Urteilsfähigkeit über das eigene wirtschaftliche Handeln.
Unterrichtsmaterial Verbraucherchecker A A A Ernährung Finanzen Medien

„Wir müssen Ernährungsbildung stärker in den Schulalltag integrieren“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wir-mussen-ernahrungsbildung-starker-den-schulalltag-integrieren

In deutschen Schulkantinen kommt immer noch sehr oft Fleisch auf dem Tisch, entgegen Empfehlungen etwa der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Warum das nicht gut ist und wie sich Kinder für ausgewogenere Mahlzeiten in der Schule gewinnen lassen, weiß die Ernährungssoziologin Prof’in Dr. Jana Rückert-John.  
Unterrichtsmaterial Verbraucherchecker A A A Ernährung Finanzen Medien

Werbung und Verkaufstricks

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/werbung-und-verkaufstricks

Wie wirkt Werbung? Welche Tricks und Strategien wendet die Werbewirtschaft an, um den Konsum anzuheizen? Wie groß ist ihr Einfluss auf den Einzelnen überhaupt? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das aktuelle Material der Woche. Es trägt den Titel „Wenn ich nur aufhören könnt!“ und motiviert Jugendliche zur kritischen Auseinandersetzung mit der Werbeindustrie – und dem eigenen Konsumverhalten.
Unterrichtsmaterial Verbraucherchecker A A A Ernährung Finanzen Medien

Umfrage: Die junge Generation hat ein „hybrides“ Umweltbewusstsein

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/umfrage-die-junge-generation-hat-ein-hybrides-umweltbewusstsein

Die natürliche Umwelt genießt unter den Bürgern in Deutschland einen hohen Stellenwert, gleichzeitig beurteilt die Mehrheit ihr eigenes Engagement für den Umwelt- und Klimaschutz jedoch kritisch. Gerade für das „junge Milieu“ hat die Umweltbewusstseinsstudie 2016 einige Empfehlungen zusammengestellt, um das Engagement in dieser Gruppe zu erhöhen.
Unterrichtsmaterial Verbraucherchecker A A A Ernährung Finanzen Medien

„Neuer Bildungsplan bietet riesige Chancen für die Verbraucherbildung“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/neuer-bildungsplan-bietet-riesige-chancen-fur-die-verbraucherbildung

An den Schulen Baden-Württembergs wird die Verbraucherbildung ab kommendem Schuljahr nach und nach als sogenannte Leitperspektive fest in den Unterricht aller Fächer und Stufen verankert. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg unterstützt dies mit der Entwicklung geeigneter Unterrichtsmaterialien. Was sie sich davon verspricht, erklärt Projektleiter Dr. Eckhard Benner im Interview. 
Unterrichtsmaterial Verbraucherchecker A A A Ernährung Finanzen Medien