Dein Suchergebnis zum Thema: Soziale Medien

Universität Leipzig: Sozial-homogene Bekanntenkreise (Blasen) beeinflussen Weltsichten

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/sozial-homogene-bekanntenkreise-blasen-beeinflussen-weltsichten-und-erfahrungen-2023-11-07

Große Teile der Bevölkerung in Deutschland verfügen über homogene Bekanntenkreise – und dies beeinflusst auch ihre Weltsichten und Erfahrungen. Die stärkste Tendenz zur Netzwerksegregation findet sich demnach unter AfD- sowie Grünen-Wähler:innen, außerdem unter hochgebildeten, muslimischen sowie ländlichen Bevölkerungsgruppen. Das geht aus dem ersten Zusammenhaltsbericht des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) unter Beteiligung der Universität Leipzig hervor. Im Zentrum der Untersuchung steht der Zusammenhang zwischen homogenen Bekanntenkreisen und Idealen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, Einstellungen zur Demokratie, Erfahrungen des Zusammenhalts im Lebensumfeld und Emotionen in Bezug auf andere gesellschaftliche Gruppen. Für die repräsentative Längsschnittstudie wurden mehr als 12.000 Menschen befragt. Autor:innen sind unter anderem die Soziolog:innen Dr. Clara Dilger und Prof. Dr. Holger Lengfeld von der Universität Leipzig.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Anglistik B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/anglistik-b-a

Im Fach Anglistik analysieren Sie sprachliche Phänomene, literarische Texte und kulturelle Prozesse Großbritanniens und anderer englischsprachiger Kulturen (außer USA) in ihrem historischen und gesellschaftlichen Kontext. Sie lernen, grundlegende Methoden und Theorien der anglistischen Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturstudien auf konkrete Fragestellungen anzuwenden und Ihre Erkenntnisse in angemessener Fachsprache auf Englisch zu präsentieren und diskutieren.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Die Vorteile des Großstadtlebens – nur für die Elite

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/die-vorteile-des-grossstadtlebens-nur-fuer-die-elite-2023-01-27

Die Ungleichheit in Städten Europas und in den USA ist so ausgeprägt, dass städtische Eliten einen Großteil der Agglomerationsvorteile abschöpfen, während das Leben in Großstädten kaum ökonomische Vorteile für die breite Bevölkerung bietet. Die Fachzeitschrift „Nature Human Behaviour“ veröffentlichte gestern eine Studie, in der Forscher der Universität Linköping und der Universität Leipzig zeigen, dass die unerwartet hohe Leistungsfähigkeit von Großstädten maßgeblich von den extremen Beiträgen einer kleinen Zahl sehr erfolgreicher Individuen und Firmen abhängt.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien