Dein Suchergebnis zum Thema: Soziale Medien

Universität Leipzig: Universität Leipzig vergibt Transferpreise und fördert neue Transferprojekte

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-vergibt-transferpreise-und-foerdert-neue-transferprojekte-2025-01-29

Die Transferpreise der Universität Leipzig 2024 gehen an Dr. Alexander Leistner vom Institut für Kulturwissenschaften und das Team „Translating Soil Biodiversity“ des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv). Im Transfer-Förderprogramm „Wissenschaft trifft…“ waren die Teams um das Projekt „Rutschungen. Lebenswelt und Demokratie an der Peripherie“ sowie Dr. Michael Goepel vom Institut für Technische Chemie mit seinem Projekt „Plasmakatalytische Methankopplung ‚Kat4PlasC2‘“ erfolgreich.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Bildung und Gesellschaft M. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/psychologie-mit-dem-schwerpunkt-arbeit-bildung-und-gesellschaft-m-sc

Der Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Bildung und Gesellschaft ist ein konsekutiver, gleichermaßen forschungs- und anwendungsorientierten Masterstudiengang. Der Studiengang vermittelt umfassende psychologische Methodenkenntnisse und berufspraktische Fertigkeiten in der Diagnostik, Begutachtung, Beratung sowie der Entwicklung und Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. Inhaltlich geht es in der Schwerpunktvertiefung um die Anwendungsfächer Arbeits- und Organisationspsychologie, Pädagogische Psychologie und Umweltpsychologie.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Philosophie B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/philosophie-b-a

Philosophische Fragen sind Grundfragen des Lebens und der Welt, die die Menschheit seit Jahrtausenden beschäftigen. Im Studium setzen Sie sich mit diesen Fragen auseinander. Sie lernen methodische Ansätze zu Theoriebildung, Argumentation und Problemlösung kennen, bilden Ihr logisches Denken sowie Ihre Kritik- und Urteilsfähigkeit aus und lernen selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten. Dabei gehen die Gegenwartsphilosophie und das Studium der klassischen Texte der Philosophie Hand in Hand.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: European Studies M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/european-studies-m-a

Der gemeinsame Masterstudiengang der Europäischen Hochschulallianz Arqus vermittelt ein multidisziplinäres Verständnis der Rolle Europas in der Welt. Es untersucht die Beziehung zwischen Europäisierung und Globalisierung, die Auswirkungen globaler Entwicklungen auf Europa und die sich verändernden Rolle des Kontinents in der neuen Weltordnung. Das Programm wurde gemeinsam von den Universitäten Granada, Graz, Leipzig und Vilnius entwickelt und schließt mit einem gemeinsamen Abschluss (Joint Degree) ab.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Journalismus M. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/journalismus-m-sc

Im M. Sc. Journalismus lernen Sie, den digitalen Wandel des Journalismus zu begleiten und innovativ mitzugestalten. Dazu vereinigt das Studium die grundständige journalistische Ausbildung mit informatikwissenschaftlichen Kompetenzen und Kenntnissen angewandter Journalismusforschung. Der M. Sc. Journalismus verknüpft zielführend wissenschaftliches Studium mit systematischer beruflicher Orientierung. Das dreijährige Studium schließt ein Volontariat in einer Redaktion ein.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Spanisch Lehramt an Gymnasien

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/spanisch-lehramt-an-gymnasien

Gegenstand des Lehramtsstudiums Spanisch sind die spanische Literatur und Sprache sowie die spanischsprachigen Kulturräume auf der Iberischen Halbinsel und in Lateinamerika. Im Studium erwerben Sie fachspezifische Kompetenzen auf den Gebieten Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturstudien und Sprachpraxis. In der Fachdidaktik beschäftigen Sie sich mit dem Lernen und Lehren des Spanischen als Fremdsprache und werden über erste Hospitations- und Unterrichtserfahrungen auf den Spanischunterricht an Schulen vorbereitet.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Spanisch Lehramt an Oberschulen

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/spanisch-lehramt-an-oberschulen

Gegenstand des Lehramtsstudiums Spanisch sind die spanische Literatur und Sprache sowie die spanischsprachigen Kulturräume auf der Iberischen Halbinsel und in Lateinamerika. Im Studium erwerben Sie fachspezifische Kompetenzen auf den Gebieten Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturstudien und Sprachpraxis. In der Fachdidaktik beschäftigen Sie sich mit dem Lernen und Lehren des Spanischen als Fremdsprache und werden über erste Hospitations- und Unterrichtserfahrungen auf den Spanischunterricht an Schulen vorbereitet.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Solveig Richter: „EU-Mitgliedschaft der Ukraine ist politisch gewünscht“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/solveig-richter-eu-mitgliedschaft-der-ukraine-ist-politisch-gewuenscht-2023-11-10

Die Friedens- und Konfliktforscherin Prof. Dr. Solveig Richter von der Universität Leipzig hält eine EU-Mitgliedschaft der Ukraine für politisch gewünscht und dadurch realistisch. Diese sei weniger eine Frage des Ob, sondern nur des Wann, sagte sie im Interview anlässlich des Welttags der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung am heutigen 10. November 2023. Richter gibt darin Einblicke in ihr Forschungsfeld, ihre Einschätzung zu den Auswirkungen der Eskalation im Nahen Osten auf die Unterstützung der Ukraine und äußert Zukunftsaussichten für die Entwicklung in der Ukraine. Als Politikwissenschaftlerin an der Universität Leipzig und Expertin für Friedensprozesse und Wiederaufbau in Nachkriegsländern, darunter Bosnien und Herzegowina sowie Kolumbien, wurde sie im März von der Bundesregierung in die Plattform „Wiederaufbau Ukraine“ berufen.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Französisch Lehramt an Gymnasien

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/franzoesisch-lehramt-an-gymnasien

Gegenstand des Lehramtsstudiums Französisch sind die französische Literatur und Sprache sowie die französischsprachigen Kulturräume Frankreich, Belgien, Kanada (Québec) und Maghreb. Im Studium erwerben Sie fachspezifische Kompetenzen auf den Gebieten Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturstudien und Sprachpraxis. In der Fachdidaktik beschäftigen Sie sich mit dem Lernen und Lehren des Französischen als Fremdsprache und werden über erste Hospitations- und Unterrichtserfahrungen auf den Französischunterricht an Schulen vorbereitet.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien