Dein Suchergebnis zum Thema: Soziale Medien

Universität Leipzig: Bewerbungsstart für internationalen Joint Master „European Studies“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bewerbungsstart-fuer-internationalen-joint-master-european-studies-2023-03-28

Zum Wintersemester 2023/24 bietet die Universität Leipzig das neue englischsprachige Masterprogramm „European Studies“ gemeinsam mit ihren drei Partneruniversitäten Granada (Spanien), Graz (Österreich) und Vilnius (Litauen) an. Bis 15. April 2023 können sich Studierende bewerben. Absolvent:innen erhalten einen gemeinsamen Abschluss in Form eines „Joint Degree“ der beteiligten Hochschulen.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Strategische Ausrichtung unserer Forschung

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprofil/strategische-ausrichtung-unserer-forschung

Die drei strategischen Forschungsfelder der Universität Leipzig beinhalten insgesamt neun Forschungsprofilbereiche. Als Forschungsprofilbereich definiert die Universität Bereiche der Wissenschaft, die im Kontext des Gesamtprofils hervorgehoben werden und mit interdisziplinären Forscherteams die Forschungsstärke der Universität in besonderer Weise weiterentwickeln sollen.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Großer Schub für „grünen“ Strom – wenn er die Standardoption ist

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/grosser-schub-fuer-gruenen-strom-wenn-er-die-standardoption-ist-2021-03-12

Ein Forschungsteam der ETH Zürich und der Universität Warwick hat in Zusammenarbeit mit zwei Schweizer Elektrizitätswerken untersucht, wie sich die Revision des dortigen Bestellverfahrens auf die Nachfrage nach „grünem“ Strom ausgewirkt hat. Das Ergebnis: Wenn „grüner“ Strom die Standard-Option ist, entscheiden sich Haushalte und Unternehmen deutlich häufiger dafür und bleiben in der Regel auch dabei. „Diesen sehr starken Effekt haben wir in einem Beispiel-Szenario für Deutschland durchgerechnet“, berichtet Prof. Dr. em. Andreas Diekmann von der ETH, der auch Seniorprofessor an der Universität Leipzig ist. „In der Bundesrepublik könnte sich demnach die CO2-Reduzierung auf etwa 45 Millionen Tonnen belaufen.“
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Maren Möhring über Ernährung im Kontext gegenwertiger Dynamiken und Krisen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/maren-moehring-ueber-ernaehrung-im-kontext-gegenwertiger-dynamiken-und-krisen-2023-09-28

Wie wirkt sich die Pandemie auf die Interaktion zwischen Menschen und das Verantwortungsbewusstsein aus und was hat Adipositas mit gegenwärtigen Dynamiken und Krisen zu tun? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Forscherin Maren Möhring. Sie ist Professorin für Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte des modernen Europa, Mitstreiterin des Exzellenzcluster-Vorhabens New Global Dynamics und Co-Leiterin der Arbeitsgruppe „Global Health“ im interdisziplinären LeipzigLab der Universität Leipzig. Heute (28. September) spricht sie auf dem „Gemeinsamen Kongress der Deutschen Adipositas-Gesellschaft und Deutschen Gesellschaft für Essstörungen“ mit ihrer Kollegin Dr. Nina Mackert über Ernährung im Wandel der Zeit.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: „Das Deutschlandstipendium ist ein gute Möglichkeit, junge Talente zu unterstützen, zu begleiten und zu fördern“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/das-deutschlandstipendium-ist-ein-gute-moeglichkeit-junge-talente-zu-unterstuetzen-zu-begleiten-und

Stefanie Weinberg studierte von 2010 bis 2015 Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig und engagiert sich als ehemalige Deutschlandstipendiatin heute bei ihrem Arbeitgeber für das Besten-Förderprogramm.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: So motiviert man sich zum Sporttreiben im Alltag

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/so-motiviert-man-sich-zum-sporttreiben-im-alltag-2023-04-03

Sport in den Alltag zu integrieren kann in einem gut gefüllten Arbeitstag eine Herausforderung darstellen, besonders, wenn einem die nötige Motivation fehlt. Sportpsychologin Prof. Dr. Anne-Marie Elbe von der Universität Leipzig erklärt zum Internationalen Tag des Sports am 6. April, warum Bewegung unsere mentale Gesundheit stärkt und gibt Tipps, wie man sich regelmäßig dazu motiviert.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Studie: Hohes Maß an rechtsextremen Einstellungen bei AfD-Wählern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-hohes-mass-an-rechtsextremen-einstellungen-bei-afd-waehlern-2020-02-25

Rechtsextremismus, Gewaltbereitschaft, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit und Verschwörungsmentalität – Wähler der AfD zeigen in allen Bereichen antidemokratischer Einstellungen deutlich höhere Zustimmungswerte als die Anhänger anderer Parteien. Das geht aus einer am (heutigen) Dienstag (25. Februar 2020) veröffentlichten, repräsentativen Studie des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig hervor. Im Rahmen der Leipziger Autoritarismus-Studien befragten die Forscher von Mai bis Juli 2018 insgesamt 2.344 Personen im Alter zwischen 18 und 91 Jahren zu ihren politischen Einstellungen. Sie fanden unter anderem heraus, dass bei Wählern der AfD ein höherer tradierter Antisemitismus zu finden ist. Zudem seien in keiner anderen Wählergruppe rechtsextreme Einstellungen und Muslimfeindschaft weiter verbreitet als unter den Wählern dieser Partei, sagt der Leiter der Studie, PD Dr. Oliver Decker.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschende-koennen-gesichtsausdruecke-von-bonobo-affen-genau-analysieren-2025-06-17

Forschende haben ein bestehendes Kodiersystem für menschliche Mimik so angepasst, dass sich auch die Gesichtsausdrücke von Bonobos systematisch analysieren lassen. Ihre gerade im „PeerJ“-Journal veröffentlichten Forschungsergebnisse bestätigen, dass diese Affen über ein Repertoire von 28 verschiedenen Gesichtsbewegungen verfügen, die durch 22 spezifische Muskelbewegungen verursacht werden. Diese Erkenntnis liefert der Forschung neue Möglichkeiten, besser zu verstehen, wie diese vom Aussterben bedrohten Menschenaffen miteinander kommunizieren und wie sich deren Mimik von der des Menschen unterscheidet.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Präventive Maßnahmen gegen kognitiven Abbau

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/praeventive-massnahmen-gegen-kognitiven-abbau-2022-11-23

Die Zahl der an Demenz Erkrankten nimmt rasch zu – aktuell sind in Deutschland etwa 1,7 Millionen Menschen betroffen. Expert:innen gehen auf Basis der amtlichen Bevölkerungsstatistiken von einem Anstieg auf über zwei Millionen bis zum Jahr 2030 aus. Bisher wurde jedoch wenig zur Wirksamkeit geschlechtsspezifischer Maßnahmen zur Prävention des kognitiven Abbaus geforscht. Wissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig haben deshalb 34 weltweite Studien unter diesem Aspekt ausgewertet. Das Ergebnis haben sie kürzlich in der Fachzeitschrift „The Journal of Prevention of Alzheimer’s Disease“ veröffentlicht.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien