Dein Suchergebnis zum Thema: Soziale Medien

Universität Leipzig: Daniel Kráľ tritt Humboldt-Professur an

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/daniel-kral-tritt-humboldt-professur-an-2025-05-06

Die Universität Leipzig hat einen neuen Humboldt-Professor, den Mathematiker Daniel Kráľ. Am 1. April 2025 hat er die Alexander von Humboldt-Professur angetreten, offiziell verliehen wurde sie gestern (5. Mai) in Berlin. Prof. Dr. Kráľ ist ein international renommierter Wissenschaftler, Experte auf dem Gebiet der sogenannten Diskreten Mathematik. Der 46-Jährige befasst sich mit grundlegenden Konzepten für die Modellierung und Darstellung von Netzwerken.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: „Universität Leipzig gegen Demokratiefeindlichkeit und Rechtsextremismus: Für akademische Freiheit, Menschenrechte und Demokratie“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-gegen-demokratiefeindlichkeit-und-rechtsextremismus-fuer-akademische-freiheit-menschenrechte-und-demokratie-2024-02-21

Der Senat der Universität Leipzig hat gestern Nachmittag (20. Februar 2024) die „Leipziger Erklärung“ beschlossen: „Universität Leipzig gegen Demokratiefeindlichkeit und Rechtsextremismus: Für akademische Freiheit, Menschenrechte und Demokratie“.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: VolkswagenStiftung fördert Forschungsprojekt am Institut für Geographie mit 1,6 Millionen Euro

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/volkswagenstiftung-foerdert-forschungsprojekt-am-institut-fuer-geographie-mit-16-millionen-euro-2024-07-16

Mit 1,6 Millionen Euro fördert die VolkswagenStiftung das Projekt „CASCADE“, das die Auswirkungen von aufeinanderfolgenden Extremwetterereignissen auf die Gesellschaften erforscht. Sie ermöglicht damit unter anderem eine sechsjährige Juniorprofessur, die die antragstellende, interdisziplinär arbeitende Wissenschaftlerin Dr. Mariana Madruga de Brito am Institut für Geographie der Universität Leipzig voraussichtlich übernehmen wird.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Emma Blankson mit DAAD-Preis 2024 ausgezeichnet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/emma-blankson-mit-daad-preis-2024-ausgezeichnet-2024-12-04

Die aus Ghana stammende Masterstudentin Emma Blankson ist diesjährige DAAD-Preisträgerin der Universität Leipzig. Ausgezeichnet wurde sie während des Festaktes des Dies academicus am Abend des 2. Dezembers durch Rektorin Eva Inés Obergfell und den Prorektor für Campusentwicklung: Kooperation und Internationalisierung, Prof. Dr. Matthias Middell.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Studie: Kinder von Pandemie besonders hart betroffen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-kinder-von-pandemie-besonders-hart-betroffen-2022-07-08

Kinder und Jugendliche haben einer aktuellen Studie der Universität Leipzig zufolge unter der Corona-Krise besonders stark gelitten. Die Zahl der Hilfesuchenden in den ohnehin schon überlaufenen psychotherapeutischen Praxen Deutschlands sei stark gestiegen, sagt der Kinder- und Jugendpsychologe Prof. Dr. Julian Schmitz vom Institut für Psychologie der Universität Leipzig. Er und sein Team haben im Frühjahr 2021 per Fragebogen deutschlandweit 324 Kinder- und Jugendpsychotherapeut:innen zu diesem Thema befragt. Die Ergebnisse ihrer Studie – der ersten, die bislang solche Daten erfasst hat – veröffentlichten sie gerade in der Fachzeitschrift „Die Psychotherapie“.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Juniorprofessor Michl ist neues Mitglied der Jungen Akademie

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/juniorprofessor-michl-ist-neues-mitglied-der-jungen-akademie-2024-06-24

Juniorprofessor Dr. Fabian Michl von der Universität Leipzig ist neues Mitglied der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Der Jurist wurde am 22. Juni gemeinsam mit neun anderen jungen Forschenden in das Gremium aufgenommen. Die neuen Mitglieder haben während ihrer fünfjährigen Mitgliedschaft die Möglichkeit, interdisziplinäre Forschungsprojekte und Arbeitsgruppen anzustoßen oder in bestehenden Projekten und Gruppen, etwa zu den Themen Klimawandel, Wissenschaftskommunikation oder Engagierte Wissenschaft, mitzuwirken. Michl möchte sich in die Junge Akademie mit seinem Projekt zum Wissenstransfer in der Demokratie einbringen.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien