Universität Leipzig: Vortragsreihe „Grenzgänge“ https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprofil/leipziglab/vortragsreihe-grenzgaenge
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien
Uni-Shop mit Fanartikeln der Universität Leipzig.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien
In diesem Studiengang wird Judentum als lebendige Religion in der Doppelperspektive von Tradition und Gegenwart wahrgenommen und vermittelt. Dabei liegt besondere Aufmerksamkeit auf der kreativen Adaption biblischer und rabbinischer Literatur in unterschiedlichen Kontexten der europäischen Moderne. Zur Gegenwartsorientierung des Studiengangs gehört weiterhin die Wahrnehmung von Judentum als geprägte Form der Lebenspraxis in heute weithin säkularisierten Milieus. Als Spezifikum der Judaistik an einer Theologischen Fakultät rundet die vergleichende Perspektive auf beide Religionen, Judentum und Christentum, das Gesamtbild ab.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien
Der Freistaat Sachsen reagiert mit einem neuen, innovativen Studienangebot auf den Lehrkräftemangel in der Oberlausitz. Konkret soll bis zum Wintersemester 2025/26 ein gemeinsamer Studiengang „Lehramt an Oberschulen mit Sonderpädagogik“ der Universität Leipzig und der Hochschule Zittau/Görlitz an den Standorten der Hochschule Zittau/Görlitz eingerichtet werden.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien
Die traditionell starke Religions- und Säkularitätsforschung an der Universität Leipzig kann erneut einen großen Erfolg für sich verbuchen: Die Arbeit der Kolleg-Forschungsgruppe „Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities“ wird für weitere vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit noch einmal rund fünf Millionen Euro gefördert.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien
Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig haben in Zusammenarbeit mit syrischen Geflüchteten und einer Agentur für E-Mental-Health-Angebote eine App zur Unterstützung im Umgang mit posttraumatischem Stress und verwandten psychischen Belastungen entwickelt sowie wissenschaftlich überprüft. Nun wurde die App „Sanadak“ in arabischer sowie deutscher Sprache veröffentlicht und steht Nutzer:innen kostenfrei zur Verfügung.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien
Dr. Azim Semizoğlu ist seit 10/2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Verfassungsgeschichte und Staatskirchenrecht…
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien
Prof. Dr. Olaf Bärenfänger studierte Deutsche Philologie und Philosophie an den Universitäten Heidelberg und Paris-Sorbonne und ist an der Universität Leipzig…
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien