Dein Suchergebnis zum Thema: Soziale Medien

Universität Leipzig: Bundesweit einzigartiger Zertifikatskurs Trainer:in im Nachwuchsleistungssport gestartet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bundesweit-einzigartiger-zertifikatskurs-trainerin-im-nachwuchsleistungssport-gestartet-2024-03-25

Am vergangenen Wochenende (22. bis 24. März.2024) ist an der Universität Leipzig der bundesweit bislang einzigartige berufsbegleitende Zertifikatskurs Trainer:in im Nachwuchsleistungssport gestartet. Dazu haben sich 21 Teilnehmende aus ganz Deutschland angemeldet. Die Trainer:innen kommen aus verschiedenen Sportarten – von Boxen bis Wasserspringen. Innerhalb von zwei Semestern erlangen sie ein Diploma of Advances Studies.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Projekt „Neo-Takt“ will Frühchen beim selbständigen Atmen helfen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschungsprojekt-neo-takt-will-fruehchen-beim-selbstaendigen-atmen-helfen-2020-06-30

Zu früh geborene Kinder leiden oft unter lebensbedrohlichen Atemaussetzern, weil die Lungen und das Atemzentrum noch nicht richtig ausgereift sind. Die Atemaussetzer können 15 bis 20 Mal in der Stunde auftreten und müssen sofort behandelt werden, damit das Frühchen nicht unter Sauerstoffmangel leidet. Um das zu verhindern, will das Haptik-Labor des Paul-Flechsig-Instituts für Hirnforschung der Universität Leipzig eine Fußmanschette entwickeln, die dem Frühchen zum selbständigen Atmen verhelfen soll. Für dieses Forschungsprojekt namens „Neo-Takt“ erhält der Leiter des Haptik-Labors Prof. Dr. Martin Grunwald 108.000 Euro Preisgeld der Ferry-Porsche-Challenge. Das Projekt „StartTraining“ des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig belegte den 3. Platz der Ferry-Porsche-Challenge.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Studie: Jugendliche befürworten Maßnahmen zur Unterstützung der Ukraine

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-jugendliche-befuerworten-massnahmen-zur-unterstuetzung-der-ukraine-2022-09-02

Corona, Klimawandel, Krieg in der Ukraine und steigende Inflation in Deutschland – auch Jugendliche hierzulande müssen gerade mit vielen schwierigen Krisenthemen klarkommen. Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Nina Kolleck von der Universität Leipzig forscht zu dieser Thematik. Kürzlich hat sie eine Studie zum politischen Umgang Jugendlicher mit dem Ukraine-Krieg beendet, die demnächst publiziert wird. Im Interview erklärt sie, wie die junge Generation gerade mit dieser geballten Krisenflut klarkommt und welches Thema Jugendliche derzeit am meisten beschäftigt.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien