Dein Suchergebnis zum Thema: Soziale Medien

Universität Leipzig: LeipzigLab nimmt neue Arbeitsgruppe auf und bekommt erstmals Direktorin

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziglab-nimmt-neue-arbeitsgruppe-auf-und-bekommt-erstmals-direktorin-2024-01-23

Auf dem diesjährigen Jahresempfang am 15. Januar wurden gleich zwei Neuerungen gefeiert. So ernannte das Rektorat der Universität Leipzig die ehemalige Leiterin der Arbeitsgruppe „Kinder und Natur“, Prof. Dr. Katja Liebal, zur ersten Direktorin des LeipzigLab. Außerdem begrüßte das LeipzigLab die neue Arbeitsgruppe „Pflanzen und Politik“ bestehend aus Forschenden der Biologie, Anthropologie und Afrikastudien unter ihren Reihen. Die AG „Kinder und Natur“ präsentierte die Ergebnisse ihrer weltweit erhobenen Studien zur Einstellung von Kindern gegenüber Tieren und Pflanzen und verabschiedete sich aus dem Forschungsverbund.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Wie entsteht Sprache?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-entsteht-sprache-2019-12-03

Wie haben sich die knapp 6.000 Sprachen der Welt entwickelt? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben Forscher des Leipziger Forschungszentrums für Frühkindliche Entwicklung (LFE) der Universität Leipzig und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie versucht, den Prozess der Entwicklung eines neuen Kommunikationssystems in einem Experiment nachzustellen – mit überraschenden Ergebnissen: Dr. Manuel Bohn, Dr. Gregor Kachel und Prof. Dr. Michael Tomasello konnten nachweisen, dass schon Vorschulkinder spontan Kommunikationssysteme entwickeln können, die Kerneigenschaften von natürlichen Sprachen aufweisen.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Minister Gemkow: Freistaat reagiert mit innovativem Studienangebot auf Lehrkräftemangel in Oberlausitz

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wissenschaftsminister-gemkow-freistaat-sachsen-reagiert-mit-innovativem-studienangebot-auf-den-lehrkraeftemangel-in-der-oberlausitz-2025-05-26

Neuigkeiten aus den Hochschulen: Zum Wintersemester 2025/26 soll in Ostsachsen der neue Studiengang „Lehramt an Oberschulen mit Sonderpädagogik“ als gemeinsames Angebot der Universität Leipzig mit der Hochschule Zittau/Görlitz starten. Mit dieser Kooperation setzen die Universität Leipzig und die Hochschule Zittau/Görlitz neue Maßstäbe in der Lehrkräftebildung, so das SMWK.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Missbrauch in der Kindheit beeinträchtigt Gefühlsverarbeitung im Erwachsenenalter

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/missbrauch-in-der-kindheit-beeintraechtigt-gefuehlsverarbeitung-im-erwachsenenalter-2023-06-14

Wer in der Kindheit misshandelt oder vernachlässigt wurde, hat im Erwachsenenalter mit größerer Wahrscheinlichkeit Schwierigkeiten, eigene Emotionen einzuordnen und zu verarbeiten. Julia Ditzer, Absolventin des Wilhelm-Wundt-Instituts für Psychologie an der Universität Leipzig, hat diesen Zusammenhang zwischen Kindesmissbrauch und Alexithymie, also Schwierigkeiten, eigene Emotionen zu identifizieren und zu beschreiben, gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam nachgewiesen. Die Ergebnisse wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Psychological Bulletin“ veröffentlicht.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Keine Weihnachtsfeier im „Wirtshaus im Nirgendwo“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/keine-feier-im-wirtshaus-im-nirgendwo-2023-11-09

Schlecht gelaunte oder lobhudelnde Vorgesetzte, Mitarbeiter:innen, die zu viel Alkohol trinken und sich daneben benehmen, eine steife Atmosphäre, erzwungene Besinnlichkeit oder eine Feier in einem „Wirtshaus im Nirgendwo“ – es gibt viele Faktoren, die die alljährliche Weihnachtsfeier im Betrieb zum Desaster werden lassen. Dabei gibt es einige grundlegende Regeln, durch die der Jahresausklang mit Kolleg:innen zum unvergesslichen Freu-Event wird. Welche das sind und welche Bedeutung die Weihnachtsfeier mit dem Team hat, dazu hat Arbeitspsychologe Prof. Dr. Hannes Zacher von der Universität Leipzig geforscht und seine Erkenntnisse im Journal „Scientific Reports“ veröffentlicht.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien