Dein Suchergebnis zum Thema: Soziale Medien

Universität Leipzig: International Physics Studies Program (Honours) B. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/international-physics-studies-program-b-sc

Mit dem englischsprachigen Bachelorstudiengang „International Physics Studies Program (Honours)“ – kurz B.Sc. IPSP (Honours) erlangen Sie innerhalb von acht Semestern einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Das Bachelorstudium umfasst alle wichtigen Bereiche der modernen experimentellen und theoretischen Physik und eine solide mathematische Ausbildung. Grundkenntnisse zu physikalischen Messprozessen erwerben Sie in Experimenten, die Sie in Praktika durchführen. Den Abschluss bildet die 23–wöchige Bachelorarbeit.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Bewegung – Gesundheit – Rehabilitation B. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/bewegung-gesundheit-rehabilitation-b-sc

Der Bachelorstudiengang verfolgt die Leitidee, Absolventinnen und Absolventen für Interventions- und Beratungstätigkeiten auf wissenschaftlicher Basis in verschiedenen Kontexten des gesundheitsorientierten Sports zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss zu führen. Es wird bereits frühzeitig im Studium auf Fragen der Gesundheitsförderung und Rehabilitation eingegangen und die Rolle von Sport und Bewegung für einen gesunden Lebensstil über die Lebensspanne betrachtet.Der Studiengang eröffnet auf Grund seiner umfangreichen Ausbildung vielfältige Möglichkeiten der Berufsausübung, die sowohl mit beratenden, anleitenden, vermittelnden, koordinierenden als auch organisational – verwaltenden Arbeiten einhergeht.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: „Immer mehr Kinder und Jugendliche erhalten die Diagnose Diabetes, weltweit“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/immer-mehr-kinder-und-jugendliche-erhalten-die-diagnose-diabetes-weltweit-2022-11-10

An der Universität Leipzig wird seit Jahren zu einer bedeutenden Begleiterscheinung von Diabetes geforscht: der Adipositas, dem starken Übergewicht. Die Biologin Dr. Kathrin Landgraf untersucht im SFB 1052 „ObesityMechanisms“ zusammen mit anderen Wissenschaftler:innen verschiedener Fachdisziplinen Ursachen, Präventions- und Therapieansätze dieser Erkrankung. Ihr Kollege Dr. Robert Stein forscht verstärkt an klinischen Ansätzen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Die beiden berichten anlässlich des Welttags Diabetes am 14. November im Interview über ihre Forschungen im Team von Prof. Dr. Antje Körner im pädiatrischen Forschungszentrum der Universitätsmedizin Leipzig und als Gastwissenschaftler:in am Leipziger Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG).
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Lehramt Sonderpädagogik

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/lehramt-sonderpaedagogik

Als sonderpädagogische Lehrkraft arbeiten Sie entweder an Förderschulen oder an Regelschulen mit inklusivem Konzept. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die einen oder auch mehrere Förderbedarfe haben, z. B. körperliche oder geistige Beeinträchtigungen und Beeinträchtigungen im Lernen, steht dabei im Mittelpunkt.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Blog #19 Stadt-Land-Datenfluss: Wie kulturelle Bildung in ländlichen Räumen auch digital gelingen kann

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/newsdetail/artikel/blog-19-stadt-land-datenfluss-wie-kulturelle-bildung-in-laendlichen-raeumen-auch-digital-gelingen-kann-2022-06-06-1

In ländlichen Räumen mangelt es mitunter an digitalen Innovationen in kulturellen Bereichen, so die These des Forschungsprojektes BiDiPeri. Erste Ergebnisse des Projektes beschreiben, welche Probleme dahinter stehen und wie digitale Bildungskonzepte in ländlichen Räumen gemeinschaftlich und über Netzwerke gelingen können.
verliehene Kulturlichter-Preis vermuten: Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien