Dein Suchergebnis zum Thema: Soziale Medien

Universität Leipzig: Wie man sich am Arbeitsplatz umweltfreundlich verhalten kann

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-man-sich-am-arbeitsplatz-umweltfreundlich-verhalten-kann-2025-03-24

Wie können sich Arbeitgeber umweltfreundlich verhalten und somit nachhaltiger agieren? Reichen Mülltrennung, die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks oder das Austauschen von Dienstwagen durch Carsharing-Autos aus? Die Arbeitspsycholog:innen Sarah Rietze, Dr. Clara Kühner und Prof. Dr. Hannes Zacher von der Universität Leipzig haben einen Leitfaden erstellt, der wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Lösungen verbindet und Ende April als Buch erscheint. Dr. Clara Kühner gibt vorab erste Einblicke in die Ergebnisse.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Historiker Daniel Hedinger über Donald Trump, Faschismus und die Lehren verfehlter Appeasement-Politik

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/historiker-daniel-hedinger-ueber-donald-trump-faschismus-und-die-lehren-verfehlter-appeasement-politik-2025-05-02

Faschismus sei keine Schablone, sondern eine Ideologie der Tat, betont der Historiker Dr. Daniel Hedinger von der Universität Leipzig. Im Interview warnt er, dass Donald Trumps zweite Amtszeit genau durch solche radikalen Grenzüberschreitungen den Weg in ein faschistisches System ebnen könnte. Er erläutert, wie schon in den 1930er Jahren imperiale Expansion und gegenseitige Radikalisierung die damalige Weltordnung zerrissen, und er warnt: Die Anerkennung der Krim-Annexion wäre ein historischer Tabubruch, der an die fatalen Irrtümer der Appeasement-Politik erinnert. Ein Gespräch über globale Dynamiken des Faschismus und historische Lehren.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Proteste in Kolumbien: Interview mit Solveig Richter und Ralf Leiteritz

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/proteste-in-kolumbien-interview-mit-solveig-richter-und-ralf-leiteritz-2021-05-05

Im Zuge der Demonstrationen in Kolumbien kam es zu Gewalt, die laut Medienberichten bereits mehr als 20 Todesopfer gefordert hat. Droht ein Rückfall in den Bürgerkrieg? Wir haben nachgefragt bei Solveig Richter und Ralf J. Leiteritz. Richter ist Heisenberg-Professorin für Internationale Beziehungen und transnationale Politik an der Universität Leipzig. Sie forscht im Rahmen ihres Heisenberg-Projektes der Deutschen Forschungsgemeinschaft umfassend zum Friedensprozess in Kolumbien. Leiteritz ist Professor für Internationale Beziehungen an der Universidad del Rosario in Bogotá, Kolumbien, und weilt seit September 2019 als Gastwissenschaftler an der Universität Leipzig.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Zeitenwende global? Leipziger Tagung nimmt weltweit verflochtene Krisen in den Blick

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zeitenwende-global-leipziger-tagung-nimmt-weltweit-verflochtene-krisen-in-den-blick-2022-04-27

Vom 27. bis 29. April 2022 diskutieren Wissenschaftler:innen über Gegenwart und Zukunft der Globalisierung im Rahmen der Jahrestagung des Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe) der Universität Leipzig. Zentrale Themen sind die internationalen Folgewirkungen von Ukrainekrieg und Pandemie, der Umgang mit zusammenbrechenden Ökosystemen und Ressourcenknappheit sowie die Erosion von gesellschaftlichem Zusammenhalt in vergleichender Perspektive. Exemplarisch für diese Zusammenhänge steht eine Diskussionsrunde im Rahmen der Jahrestagung, die sich mit der jüngsten Welle an Staatsstreichen in Afrika und ihren globalen Ursachen befasst. Wir sprachen dazu mit dem Organisator des Panels, Professor Dr. Ulf Engel, vom Institut für Afrikastudien an der Universität Leipzig.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Professionalisierung frühkindlicher Bildung M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/professionalisierung-fruehkindlicher-bildung-m-a

Das Masterstudium zielt auf eine nachhaltige Professionalisierung von Fach- und Leitungskräften im Bereich der frühen Bildung. Im Studium werden Ihnen sowohl didaktisch – methodische Kenntnisse als auch fachliche und praxisberatende Kompetenzen für die Gestaltung, Begleitung und Absicherung einer qualitäts- und zukunftsorientierten Pädagogik vermittelt. Durch vertiefte Betrachtungen kindlicher Lern- und Entwicklungsprozesse und den Erwerb anwendungsorientierter Forschungskompetenzen gelangen Sie zu einer wissenschaftlichen Qualifikation. Darüber hinaus werden Sie überfachliche Handlungskompetenzen wie die der Beratung, Gesprächs- und Verhandlungsführung erwerben.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: „HumanKind“: Die „Herzensbildung der Kinder“ stärken, ihre Psychodiversität erforschen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/humankind-die-herzensbildung-der-kinder-staerken-ihre-psychodiversitaet-erforschen-2024-04-22

Es gibt besonders mutige Kinder, andere sind sehr mitfühlend. Wieder andere reißen mit ihrem Temperament alle mit. Tina Malti nennt diese verschiedenen Potenziale des Menschen Psychodiversität – in Anlehnung an die Biodiversität in der Natur. „Das ist wie in einem Garten mit verschiedenen Pflanzen: Jedes Kind braucht besondere Fürsorge, um seine besonderen Eigenschaften voll zu entfalten“, sagt die Entwicklungs- und klinische Psychologin, die Anfang 2023 als Alexander von Humboldt-Professorin an die Universität Leipzig gekommen ist. Vor wenigen Tagen nun hat das Humboldt Wissenschaftszentrum für Kindesentwicklung (HumanKind) der Universität Leipzig seine Arbeit aufgenommen. Professorin Malti hat sich als Direktorin des neuen Zentrums vor allem vorgenommen, die positive kindliche Entwicklung zu fördern.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien