Dein Suchergebnis zum Thema: Soziale Medien

Universität Leipzig: Wenig Vorurteile oder antisemitische Einstellungen unter der Berliner Bevölkerung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wenig-vorurteile-oder-antisemitische-einstellungen-unter-der-berliner-bevoelkerung-2019-08-21

In einer gemeinsamen Pressekonferenz stellten heute (21. August) Wissenschaftler der Universität Leipzig und der Hochschule Magdeburg-Stendal gemeinsam mit dem Berliner Justiz-Senator Dr. Dirk Behrendt die Ergebnisse des ersten Berlin-Monitors vor. Das Forschungsprojekt der beiden Hochschulen, gefördert durch den Berliner Senat, erfasst politische Einstellungen der Berliner Bevölkerung, Diskriminierungserfahrungen sowie spezielle Perspektiven von Politikdistanzierten. Rund 2.000 Menschen wurden dazu befragt. Das Fazit der Forscher: Berlin ist eine diverse und für Pluralität offene Stadt mit einem hohen Maß an zivilgesellschaftlichem und politischem Engagement. Die Berliner sind aktuell nur in geringem Maße vorurteilsbehaftet und antisemitisch eingestellt.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: „Ich möchte Kindern helfen, die einen schwierigen Start ins Leben erlebt haben“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ich-moechte-kindern-helfen-die-einen-schwierigen-start-ins-leben-erlebt-haben-2021-03-22

Die Reihe „Gesichter der Uni Leipzig“ stellt regelmäßig die Menschen vor, die sich hinter unzähligen kleinen und großen Aufgaben an unserer Hochschule verbergen – in Forschung und Lehre, in der Universitätsverwaltung oder – so wie heute – insbesondere im Studium. Diesmal hat Lehramtsstudentin Malin Bültje einige Fragen beantwortet.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Weltweit renommierte Vortragsreihe mit Theologe Alexander Deeg

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/weltweit-renommierte-vortragsreihe-mit-theologe-alexander-deeg-2023-10-05

Die seit 1871 jährlich stattfindenden Lyman-Beecher-Lectures an der Yale University (USA) zählen zu den renommiertesten Vortragsreihen der Welt. Der Referent in diesem Jahr ist Prof. Dr. Alexander Deeg, Professor für Praktische Theologie an der Universität Leipzig.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Universität Leipzig gibt sich eine Nachhaltigkeitsstrategie

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-gibt-sich-eine-nachhaltigkeitsstrategie-2024-10-28

Die Universität Leipzig gibt sich eine Nachhaltigkeitsstrategie bis 2030, die sämtliche Handlungsfelder umfasst: vom Gebäudemanagement über Studium und Lehre bis hin zu Forschung und Transfer. Erarbeitet wurde die ganzheitliche Strategie von einer Kommission, die sich aus Studierenden, Forschenden und Mitarbeitenden der Verwaltung zusammensetzt. Der Akademische Senat hat die Nachhaltigkeitsstrategie in seiner jüngsten Sitzung zustimmend zur Kenntnis genommen.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Universität Leipzig an neuer Max Planck Research School beteiligt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ethnologie-gemeinsame-doktorandenausbildung-in-leipzig-halle-und-erlangen-2023-06-06

Das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung (MPI) gründet zum Herbst 2023 gemeinsam mit der Universität Leipzig, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg die International Max Planck Research School (IMPRS) „Global Multiplicity. A Social Anthropology for the Now“. Die IMPRS ist zunächst für sechs Jahre geplant und wird bis zu 40 Promovierende aufnehmen. Dieses Gemeinschaftsprojekt ist damit eine der größten Research Schools für die strukturierte Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Fach Ethnologie in Europa. Sprecherin der IMPRS ist die Geschäftsführende Direktorin des MPI, Ursula Rao.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Veränderte Ordnungen in einer globalisierten Welt

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprofil/strategische-forschungsfelder/veraenderte-ordnungen-in-einer-globalisierten-welt

„Veränderte Ordnungen in einer globalisierten Welt“ ist eins von drei strategischen Forschungsfeldern unserer Universität. Es widmet sich der Erforschung von Globalisierungsprozessen wie den globalen Verflechtungen und dem Austausch zwischen Weltreligionen. Auch die Entwicklung, Verfestigung und der Zerfall menschlicher Ordnungen sind Thema dieses Forschungsfelds.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien