Dein Suchergebnis zum Thema: Soziale Medien

Urkunden-Übergabe zur erfolgreichen Evaluierung als UNESCO-Biosphärenreservat – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/urkunden-uebergabe-zur-erfolgreichen-evaluierung-als-unesco-biosphaerenreservat/

​​​​​​​Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „Das Biosphärenreservat Hamburgisches Wattenmeer ist ein einzigartiges Naturjuwel, das eng mit Niedersachsen und Schleswig-Holstein verwoben ist. Die erfolgreiche Evaluierung des Hamburgischen Wattenmeers als UNESCO-Biosphärenreservat ist eine großartige Nachricht. Es zeigt, wie ein Leben im Einklang mit der Natur funktionieren kann und ist ein Meilenstein in der […]
UNESCO-Biosphärenreservate sind weltweit Modellregionen, in der ökologische, wirtschaftliche und soziale

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Saisonstart im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/saisonstart-im-nationalpark-hamburgisches-wattenmeer/

Ob Zugvögel, Seehundbänke, Salzwiesen, im Watt lebende Schnecken, Muscheln und Krebstiere oder Seesterne und Seeigel, die sich in Prielen tummeln – das Hamburgische Wattenmeer hat Naturbegeisterten eine Menge zu bieten. Gleich zu Saisonbeginn rasten tausende von Weißwangen- und Ringelgänsen auf dem Weg in ihre nordischen Brutgebiete im Wattenmeer auf Neuwerk – ein einzigartiges Spektakel. Ganz […]
Dabei geht es sowohl um eine nachhaltige, wirtschaftliche und soziale Entwicklung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wattenmeer-Biosphärenreservate schaffen Raum für nachhaltige Entwicklung – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/wattenmeer-biosphaerenreservate-schaffen-raum-fuer-nachhaltige-entwicklung/

Am 14.06. hat der Internationale Koordinierungsrat des „Man and the Biosphere“-Programms der UNESCO in Paris den Beitritt von 12 Kommunen zur Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer, die Schaffung einer Entwicklungszone im Biosphärenreservat Hamburgisches Wattenmeer und den Beitritt der Insel Pellworm zum Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer anerkannt.
UNESCO-Biosphärenreservate sind weltweite Modellregionen, in der ökologische, wirtschaftliche und soziale

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Facebook – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/facebook-impressum/

Impressum & Datenschutzerklärung Die Facebook-Seite Nationalpark Wattenmeer wird offiziell betrieben von den drei Nationalparkverwaltungen: Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein Nationalparkverwaltung Schlossgarten 1 25832 Tönning Telefon: +49 4861 616-0 E-Mail: nationalpark@lkn.landsh.de Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg Nationalparkverwaltung Hamburgisches Wattenmeer Neuenfelder Straße 19 21109 Hamburg Telefon: +49 40 42840-2169 […]
Verarbeitung personenbezogener Daten Soziale Medien sind für uns eine wichtige Plattform

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dezember 2017 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/dezember-2017/

© Stock / LKN.SH 2017 ein Lebensraum, 2018 zwei Tiergruppen: Das Nationalpark-Themenjahr „Salzwiese“ nähert sich dem Ende – und die Nationalparkverwaltung zieht eine durchweg positive Bilanz. Darum wird auch im kommenden Jahr die Aufmerksamkeit auf ein besonderes Thema gelenkt: auf „Muscheln und Schnecken“. Die Idee stammt aus den Reihen der Nationalpark-Partner: Ein Schwerpunkt, der sich […]
„Durch das Themenjahr ist es uns gelungen, in der Öffentlichkeit, in den Medien,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mai 2017 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mai-2017/

© Stock / LKN.SH Salzwiesen sind ein einzigartiger Lebensraum im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – einzigartig in ihrer ökologischen Bedeutung, nicht allerdings in dem Sinne, dass sie nur hier vorkommen. Denn „salziges Land“ findet sich an vielen Küsten Europas, an der Nord- und der Ostsee sowie am Atlantik, insgesamt geschätzte 200.000 Hektar. Die Standortbedingungen und damit […]
Projekte, Konzepte und Ideen, die unter Berücksichtigung der globalen Verantwortung soziale

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden