Dein Suchergebnis zum Thema: Soziale Medien

Wer sind die Ungeimpften?

https://www.mpg.de/17668113/impfbereitschaft-in-europa?c=149940

Ein Forschungsteam hat untersucht, welche demografischen, sozioökonomischen und gesundheitlichen Faktoren bei der Entscheidung, sich gegen Corona impfen zu lassen, eine Rolle spielen. In Osteuropa ist die Impfunsicherheit und -verweigerung stärker ausgeprägt als in den anderen Regionen. Menschen mit geringerem Einkommen oder niedrigerem Ausbildungsniveau lassen sich seltener impfen. Zudem korrelieren die körperliche Gesundheit und die direkte Betroffenheit von Covid-19 im persönlichen Umfeld mit der Impfbereitschaft.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien

Erfolg: Geduld zahlt sich aus

https://www.mpg.de/12509420/erfolg-geduld-zahlt-sich-aus

„Weiter, immer weiter!“ hieß die Devise des Nationaltorwarts Oliver Kahn. Matthias Sutter vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn hat das, was Erfolg ausmacht, nun wissenschaftlich untersucht und Erfolgsbedingungen definiert, die von Kahns Motto gar nicht so weit entfernt sind. Welche Eigenschaften jemand mitbringen muss und wie man sie am besten lernt, erklärt er im Interview.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien

Kinderbetreuung während der Pandemie belastet Mütter: Studie offenbart erhöhte mentale Belastung

https://www.mpg.de/24015986/demogr_jb_2024?c=119539

Eine MPIDR-Studie zeigt, wie sich die familiäre Betreuungssituation in der Pandemie auf Eltern auswirkte. Mütter erlebten mehr Stress, Erschöpfung und Einsamkeit. Väter profitierten gesundheitlich, wenn ihre Partnerin den Großteil der Betreuung übernahm.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien

Zählen in der Höheren Algebra

https://www.mpg.de/22053939/mpim_jb_2023?force_lang=de

Die Höhere Algebra erschließt neuartige Bereiche des Zählen, die reichhaltige Informationen über algebraische, geometrische und topologische Objekte enthalten. In diesem Beitrag erklären wir, wie eine überraschende Verbindung zur Zahlentheorie zur Bestätigung einer 50 Jahre alten Vorhersage führt.
Beiträge zum geometrischen Langlands-Programm und seiner Quantenversion“ geehrt Soziale

Zählen in der Höheren Algebra

https://www.mpg.de/22053939/mpim_jb_2023

Die Höhere Algebra erschließt neuartige Bereiche des Zählen, die reichhaltige Informationen über algebraische, geometrische und topologische Objekte enthalten. In diesem Beitrag erklären wir, wie eine überraschende Verbindung zur Zahlentheorie zur Bestätigung einer 50 Jahre alten Vorhersage führt.
Beiträge zum geometrischen Langlands-Programm und seiner Quantenversion“ geehrt Soziale