Dein Suchergebnis zum Thema: Soziale Medien

Wer sind die Ungeimpften?

https://www.mpg.de/17668113/impfbereitschaft-in-europa?c=149940

Ein Forschungsteam hat untersucht, welche demografischen, sozioökonomischen und gesundheitlichen Faktoren bei der Entscheidung, sich gegen Corona impfen zu lassen, eine Rolle spielen. In Osteuropa ist die Impfunsicherheit und -verweigerung stärker ausgeprägt als in den anderen Regionen. Menschen mit geringerem Einkommen oder niedrigerem Ausbildungsniveau lassen sich seltener impfen. Zudem korrelieren die körperliche Gesundheit und die direkte Betroffenheit von Covid-19 im persönlichen Umfeld mit der Impfbereitschaft.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien

Die Ursprünge der internationalen Solidarität

https://www.mpg.de/18575012/urspruenge-internationale-solidaritaet

Die Kundgebungen der Gewerkschaften zum 1. Mai stehen dieses Jahr im Zeichen der Solidarität mit der Ukraine. Damit knüpfen sie unbewusst an einen der Anfänge grenzüberschreitender Solidarität vor 200 Jahren an. Denn damals zeigten sich – noch vor den Zeiten der internationalen Arbeiterbewegung – viele Menschen in Europa solidarisch mit einer kleinen Nation, die um ihre Selbstbestimmung kämpfte: den Griechen. Am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung hat Caroline Moine, die Geschichte dazu erforscht.
Mobilisierung über die Medien Eine wesentliche Voraussetzung, um viele Menschen zu

Covid-19 und ein Stigma, das bleibt

https://www.mpg.de/14741396/covid-19-und-ein-stigma-das-bleibt

In der Pandemie schüren Populisten und Stimmungsmacher derzeit Vorurteile gegen Migranten. Sie werden für die Ausbreitung des Virus verantwortlich gemacht. Oder ihre Bewegungsfreiheit wird drastischer eingeschränkt als die der einheimischen Bevölkerung, – wie es offiziell heißt – um eine weitere Verbreitung der Krankheit zu verhindern, was jedoch die Betroffenen ebenfalls stigmatisiert. Steven Vertovec, Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften sieht darin eine gefährliche Entwicklung und fordert, gegenzusteuern.
erfordert eine Reihe von Maßnahmen, um öffentliche Darstellungen, unter anderem in den Medien

Wie stehen die Menschen dazu, dass KI Arbeitsplätze ersetzt?

https://www.mpg.de/24213710/0220-bild-wie-stehen-die-menschen-dazu-dass-ki-arbeitsplaetze-ersetzt-149835-x

Die Ängste gegenüber dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz unterscheiden sich je nach Beruf und Land erheblich. Das haben Forschende unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in einer repräsentativen Studie herausgefunden. Die Forschenden untersuchten die Einstellungen der Bevölkerung in 20 Ländern zur Nutzung von KI in sechs Tätigkeitsfeldern
kulturelle Faktoren wie historische Erfahrungen mit Technologie, Darstellungen in den Medien

Häusliche Gewalt hat in der Pandemie zugenommen

https://www.mpg.de/23756687/gewalt-in-der-pandemie

Gewalt gegen Partner*innen und Kinder ist ein großes Problem in unserer Gesellschaft. Während der Pandemie haben sich die bereits existierenden Herausforderungen für Betroffene und für das Hilfesystem sogar noch verdichtet. Am Beispiel Baden-Württemberg hat dies eine Forschungsgruppe des Freiburger Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Freiburg untersucht. Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25.11. werden erste Teilergebnisse herausgegeben.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien

Väter in Deutschland: Weniger Kinder pro Mann als pro Frau

https://www.mpg.de/10863448/geburtenrate-vaeter

Erstmals haben Max-Planck-Wissenschaftler für Männer in Deutschland Geburtenraten vorgelegt. Danach bekommen Männer durchschnittlich weniger und später Kinder als Frauen. Im Osten sind die Unterschiede besonders stark. Dort stellten die Männer einen weltweiten Minimal-Rekord auf.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien

Kinderbetreuung während der Pandemie belastet Mütter: Studie offenbart erhöhte mentale Belastung

https://www.mpg.de/24015986/demogr_jb_2024?c=154667

Eine MPIDR-Studie zeigt, wie sich die familiäre Betreuungssituation in der Pandemie auf Eltern auswirkte. Mütter erlebten mehr Stress, Erschöpfung und Einsamkeit. Väter profitierten gesundheitlich, wenn ihre Partnerin den Großteil der Betreuung übernahm.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien