Dein Suchergebnis zum Thema: Soziale Medien

Neue Partnerschaften verbessern Lebenszufriedenheit alleinerziehender Mütter

https://www.mpg.de/22248435/neue-partnerschaften-verbessern-lebenszufriedenheit-alleinerziehender-muetter

Alleinerziehende Mütter haben oft eine schlechtere mentale Gesundheit und eine geringere Lebenszufriedenheit aufgrund von erhöhtem Stress, finanzieller Unsicherheit und weniger Unterstützung im Alltag. Eine Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung und der Universität Tilburg zeigt, dass neue Partnerschaften die Lebenszufriedenheit von alleinerziehenden Müttern verbessern können, insbesondere durch erhöhte finanzielle Ressourcen. Dabei erhöhen langfristige Partnerschaften die Zufriedenheit der Mütter stärker als häufige Partnerwechsel, und trotz finanzieller Vorteile bringt ein neuer Partner in der Regel keine Entlastung im Haushalt.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien

Tobias Bernet im Interview: „Der Immobilienlobby auf die Füße treten“

https://www.mpg.de/12183912/tobias-bernet-ueber-deutschlands-wohnungsmarkt

Deutschlands Wohnungsmarkt ist aus den Fugen geraten. Es fehlen Tausende Sozialwohnungen, vor allem in den Großstädten schießen die Mieten mancherorts in die Höhe. An der ‚International Max Planck Research School for Moral Economies of Modern Societies‘ beschäftigt sich Tobias Bernet mit der „Moralischen Ökonomie des Wohnens“. Dazu erforscht er die Geschichte genossenschaftlicher Wohnformen und analysiert, wie sich die Wohnungspolitik in der Bundesrepublik im Laufe der Zeit gewandelt hat.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien

Ältere Mütter haben fittere Kinder

https://www.mpg.de/10411760/aeltere-muetter-fittere-kinder

Kinder von älteren Müttern sind gesünder, werden größer und erhalten eine bessere Ausbildung als die Kinder von jüngeren Müttern. Wie eine Studie unter Mitwirkung des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung ergab, zahlt es sich aus, später geboren zu werden. Der Grund: Gesundheit und Bildungschancen der Menschen in den Industrieländern verbessern sich von Jahr zu Jahr.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien

Unterschätztes Vertrauen beeinflusst Corona-Impfquote

https://www.mpg.de/18754077/0601-pat-unterschaetztes-vertrauen-beeinflusst-corona-impfquote-916457-x

Die Bereitschaft der Menschen, sich impfen zu lassen, hängt mit dem vermuteten Vertrauen der Ärzteschaft in die Impfung zusammen, zeigt eine neue Studie am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen. Allerdings gibt es eine große Diskrepanz zwischen den Annahmen der Bevölkerung und der tatsächlichen Meinung der Ärzteschaft.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien

Wie wirkt sich Stress auf die Leistung und Wettbewerbsfähigkeit über die Geschlechter hinweg aus?

https://www.mpg.de/14074706/tax_jb_2019?c=13631207&force_lang=de

Für Frauen wie Männer gilt: Wettbewerb spornt zu besseren Leistungen an. Sind Frauen jedoch zusätzlich erhöhtem Stress ausgesetzt, haben Wettbewerbssituationen auf sie den gegenteiligen Effekt: Ihre Leistung nimmt ab. Folglich vermeiden gestresste Frauen verstärkt den Wettbewerb.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien

Natürlich gesund: Wie gut kennen sich Jugendliche mit Lebensmitteln aus?

https://www.mpg.de/18148524/0117-bild-natuerlich-gesund-wie-gut-kennen-sich-jugendliche-mit-lebensmitteln-aus-149835-x

Für die Wahrnehmung von Lebensmitteln und die Beurteilung ihrer Gesundheit spielt eine zentrale Rolle, wie „natürlich“ sie sind. Nicht nur Lebensmittelexpert*innen, sondern bereits Jugendliche achten sehr auf Naturbelassenheit. Allerdings gibt es bei Jugendlichen erhebliche individuelle Unterschiede in der Beurteilung von Lebensmitteln. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Universität Aarhus.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien

Einblicke in das letzte Lebensjahr

https://www.mpg.de/21408751/demogr_jb_2023

Eine Untersuchung der letzten Lebensjahre der über 70-Jährigen in Schweden zeigt, dass die meisten Sterbefälle nicht dem Ideal des „guten Sterbens“ entsprechen. Ein Teil der Lebensverlängerung ist auf einen längeren Sterbeprozess zurückzuführen.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien

Geburtsintervall beeinflusst Kindersterblichkeit

https://www.mpg.de/13664120/geburtsintervall-beeinflusst-kindersterblichkeit

Für Kinder in den ärmsten Ländern dieser Welt hängen die Überlebenschancen maßgeblich davon ab, wie viel Zeit zwischen ihrer Geburt und der Geburt des nächsten Geschwisterkindes liegt. Das zeigt das Ergebnis einer neuen Studie unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung. Teilweise kann bereits eine Pause von zwei Jahren die Säuglingssterblichkeit halbieren.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien