Dein Suchergebnis zum Thema: Soziale Medien

Sharing is Caring – Open Science in der demografischen Forschung

https://www.mpg.de/22247290/sharing-is-caring-open-science-in-der-demografischen-forschung

Open Science ist eine Reaktion auf Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit wissenschaftlicher Forschung und gewinnt in verschiedenen Bereichen an Bedeutung. Die Studie von Ugofilippo Basellini untersucht den Stand der Offenheit in der demografischen Forschung und stellt fest, dass es zwar erhebliche Fortschritte beim offenen Zugang, nicht aber bei der Verfügbarkeit von offenem Softwarecode gibt. Die Studie unterstreicht die Bedeutung der gemeinsamen Nutzung von Software-Code für die Weiterentwicklung des Fachgebiets und gibt Empfehlungen zur Förderung dieser Praxis. Basellini plädiert für eine Kultur der Offenheit und betont die Notwendigkeit von unterstützendem Feedback, Anreizen und Ausbildung, um die gemeinsame Nutzung von Code zu fördern.
verschiedenen Bereichen wie Wissenschaft, Wirtschaft, zwischenstaatlichen Organisationen, Medien

„Wir haben gelernt, Szenarien für die Zukunft zu entwerfen“

https://www.mpg.de/16033730/interview-voelkerrecht-oekozid

Der Spielfilm „Ökozid“ handelt von der juristischen Aufarbeitung der Klimakrise im gar nicht so fernen Jahr 2034. Für das Drehbuch hat das Autorenduo Expertise am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht eingeholt. Alexandra Kemmerer, wissenschaftliche Referentin und Koordinatorin am Institut, erzählt von der ungewöhnlichen Zusammenarbeit.
Öffentlichkeit eine große Rolle, wobei subversive Kräfte über Social Bots in den Sozialen Medien

Demokratie: Auf immer und ewig?

https://www.mpg.de/22177002/autokratie?c=21982710

Demokratie lässt sich mit demokratischen Mitteln abschaffen. Diese Lehre aus der Weimarer Republik war lange nicht mehr so aktuell wie heute. Wie weit können Gesetze die Demokratie schützen, und wo liegen die Grenzen? Forschende des Netzwerks Max Planck Law ergründen Wirkweise und Notwendigkeit rechtlicher Regelungen.
zugleich: Hintergründe zum Klimaurteil gegen den Energiekonzern RWE Wie lassen sich soziale

Demokratie: Auf immer und ewig?

https://www.mpg.de/22177002/autokratie?c=150130

Demokratie lässt sich mit demokratischen Mitteln abschaffen. Diese Lehre aus der Weimarer Republik war lange nicht mehr so aktuell wie heute. Wie weit können Gesetze die Demokratie schützen, und wo liegen die Grenzen? Forschende des Netzwerks Max Planck Law ergründen Wirkweise und Notwendigkeit rechtlicher Regelungen.
zugleich: Hintergründe zum Klimaurteil gegen den Energiekonzern RWE Wie lassen sich soziale

Die Ursprünge der internationalen Solidarität

https://www.mpg.de/18575012/urspruenge-internationale-solidaritaet

Die Kundgebungen der Gewerkschaften zum 1. Mai stehen dieses Jahr im Zeichen der Solidarität mit der Ukraine. Damit knüpfen sie unbewusst an einen der Anfänge grenzüberschreitender Solidarität vor 200 Jahren an. Denn damals zeigten sich – noch vor den Zeiten der internationalen Arbeiterbewegung – viele Menschen in Europa solidarisch mit einer kleinen Nation, die um ihre Selbstbestimmung kämpfte: den Griechen. Am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung hat Caroline Moine, die Geschichte dazu erforscht.
Mobilisierung über die Medien Eine wesentliche Voraussetzung, um viele Menschen zu

Häusliche Gewalt hat in der Pandemie zugenommen

https://www.mpg.de/23756687/gewalt-in-der-pandemie?c=151885

Gewalt gegen Partner*innen und Kinder ist ein großes Problem in unserer Gesellschaft. Während der Pandemie haben sich die bereits existierenden Herausforderungen für Betroffene und für das Hilfesystem sogar noch verdichtet. Am Beispiel Baden-Württemberg hat dies eine Forschungsgruppe des Freiburger Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Freiburg untersucht. Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25.11. werden erste Teilergebnisse herausgegeben.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien