Dein Suchergebnis zum Thema: Soziale Medien

Früherkennung für Instabilitäten an Finanzmärkten

https://www.mpg.de/16593132/finanzmarkt-instabil-blase-crash

Instabilitäten an Finanzmärkten wie etwa Blasen oder Börsencrashs lassen sich anhand mathematischer Metriken, genauer gesagt Forman-Ricci-Krümmungen, erkennen, wie ein Team um J. Jost vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften festgestellt hat.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien

Reis und Mungobohnen als archäologische Quellen

https://www.mpg.de/10535469/archaeologie-nutzpflanzen-besiedelung-madagaskar?c=19182207

Madagaskar muss von Südostasien aus besiedelt worden sein. Das hat die Analyse von pflanzlichen Überresten aus archäologischen Sedimenten ergeben. Damit ist es einem internationalen Forschungsteam erstmals gelungen, verlässliche Hinweise auf die Herkunft der madagassischen Urbevölkerung zu finden.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien

Internationale Sterbefallzahlen zeigen Höhepunkte der Pandemie

https://www.mpg.de/14905293/0604-defo-137749-neue-covid-19-daten-online-woechentliche-sterbefallzahlen-fuer-15-laender

Mit wöchentlichen Sterbefallzahlen lässt sich berechnen, wie viele Menschen aktuell während der Covid-19-Pandemie mehr sterben, als es nach dem Trend der vergangenen Jahre zu erwarten wäre. International zeigen sich deutliche Unterschiede: Während in England die Sterbefallzahlen im März und April fast doppelt so hoch waren wie in den fünf Jahren vorher, und auch in Schweden deutlich mehr Menschen gestorben sind, als in den Vergleichsmonaten der vergangenen Jahre, ist der Anstieg in Deutschland moderat. Der Höhepunkt scheint aber in allen drei Ländern überwunden.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien

Früherkennung für Instabilitäten an Finanzmärkten

https://www.mpg.de/16593132/finanzmarkt-instabil-blase-crash?c=11900200

Instabilitäten an Finanzmärkten wie etwa Blasen oder Börsencrashs lassen sich anhand mathematischer Metriken, genauer gesagt Forman-Ricci-Krümmungen, erkennen, wie ein Team um J. Jost vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften festgestellt hat.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien

Risikobereitschaft ist ein relativ stabiles Persönlichkeitsmerkmal

https://www.mpg.de/11679764/risikoquotient

Jeder Mensch hat eine andere Bereitschaft, Risiken einzugehen. Und diese kann sich in verschiedenen Lebensbereichen unterscheiden. Dennoch gibt es – ähnlich dem allgemeinen Intelligenzquotienten (IQ) – einen individuellen, allgemeinen Faktor der Risikobereitschaft. Dies zeigt eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Universität Basel.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien

Ein Rentenatlas für 28 Staaten auf drei Kontinenten

https://www.mpg.de/18272890/0216-soz-mpi-news-149915-x?c=149940

Der Renten-Atlas des Max-Planck-Instituts für Sozialrecht und Sozialpolitik enthält nun 28 Länder aus drei Kontinenten. Er gibt einen leicht verständlichen Überblick über verschiedene Alterssicherungssysteme und ermöglicht es, diese miteinander zu vergleichen.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien

Kindliches Trauma hinterlässt bei manchen Opfern Spuren im Erbgut

https://www.mpg.de/6642993/kindliches-trauma-erbgut

Gen-Umwelt-Interaktion bewirkt lebenslange Fehlregulation der Stresshormone. Misshandelte Kinder sind erheblich gefährdet, angst- oder gemütskrank zu werden, weil der einwirkende hohe Stress die Regulation ihrer Gene dauerhaft verändern kann. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München dokumentieren nun erstmals, dass manche Varianten des FKBP5-Gens durch ein frühes Trauma epigenetisch verändert werden.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien