Dein Suchergebnis zum Thema: Soziale Medien

Früherkennung für Instabilitäten an Finanzmärkten

https://www.mpg.de/16593132/finanzmarkt-instabil-blase-crash?c=19150252

Instabilitäten an Finanzmärkten wie etwa Blasen oder Börsencrashs lassen sich anhand mathematischer Metriken, genauer gesagt Forman-Ricci-Krümmungen, erkennen, wie ein Team um J. Jost vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften festgestellt hat.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien

Künstliche Intelligenz passt die Gesichtsausdruck in synchronisierten Videos an

https://www.mpg.de/12211428/synchronisation-gesichtsausdruck-video

Mithilfe künstlicher Intelligenz wird der Gesichtsausdruck einer Person bei der Synchronisation eines Films angepasst. Die Technik zur Modifizierung der Mimik in einem Video hat ein Team um C. Theobalt vom Max-Planck-Institut für Informatik entwickelt.
von Diabetes, Bluthochdruck und verschiedenen Krebserkrankungen Wie lassen sich soziale

Farbflecken könnten selbst fahrende Fahrzeuge verwirren

https://www.mpg.de/14084428/1103-vad-125819-farbfleck-koennte-autonom-fahrende-fahrzeuge-verwirren

Ein Forscherteam aus Tübingen zeigt, dass auf tiefen neuronalen Netzen basierende optische Flussalgorithmen – eine wahrscheinliche Komponente zukünftiger autonomer Fahrzeuge – anfällig für Hackerangriffe sind. Die Experten für Maschinelles Sehen und Lernen warnen die Automobilindustrie, dass ein einfaches Farbmuster ausreichen könnte, die Autopiloten in selbstfahrenden Fahrzeugen zu verwirren.
von Diabetes, Bluthochdruck und verschiedenen Krebserkrankungen Wie lassen sich soziale

Maschinen-Ethik

https://www.mpg.de/17632164/maschinen-ethik-iyad-rahwan

Immer öfter treffen wir im Alltag auf künstliche ­Intelligenz: auf Chatbots im Call­center, auf Roboterkollegen am Fließband oder auf elektronisch gesteuerte Mitspieler beim Gamen. Am Max-­Planck-­Institut für Bildungsforschung in Berlin untersucht Iyad Rahwan mit seinem Team, wie Menschen sich verhalten, wenn sie mit intelligenten Maschinen zu tun haben, und was sie von ihrem künstlichen Gegenüber erwarten.
in einem einzigen Satz zusammen: Welchen Einfluss haben digitale Technologien, soziale

Willentliche Ignoranz

https://www.mpg.de/11069182/willentliche-ignoranz

Die Mehrheit der Menschen möchte lieber nicht wissen, was das Leben für sie bereithält – auch nicht, wenn es etwas Positives sein könnte. Willentliche Ignoranz nennt die Forschung dieses Phänomen. Wie weit es verbreitet ist, zeigen Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Universität Granada in einer aktuellen Studie, die in der Fachzeitschrift Psychological Review erschienen ist.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien

Reis und Mungobohnen als archäologische Quellen

https://www.mpg.de/10535469/archaeologie-nutzpflanzen-besiedelung-madagaskar

Madagaskar muss von Südostasien aus besiedelt worden sein. Das hat die Analyse von pflanzlichen Überresten aus archäologischen Sedimenten ergeben. Damit ist es einem internationalen Forschungsteam erstmals gelungen, verlässliche Hinweise auf die Herkunft der madagassischen Urbevölkerung zu finden.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien

Jüngere Geschwister wählen weniger angesehene Studienfächer

https://www.mpg.de/11727614/geschwister-studienfachwahl

Zuerst geborene Kinder studieren mit höherer Wahrscheinlichkeit angesehenere Fächer wie Medizin oder Ingenieurwesen, die zu besser bezahlten Berufen führen, als jüngere Geschwister, die eher Kunst, Journalismus oder Lehramt wählen. Das fanden Forscher des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock anhand von Daten aus Schweden heraus.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien