Dein Suchergebnis zum Thema: Soziale Medien

Farbflecken könnten selbst fahrende Fahrzeuge verwirren

https://www.mpg.de/14084428/1103-vad-125819-farbfleck-koennte-autonom-fahrende-fahrzeuge-verwirren

Ein Forscherteam aus Tübingen zeigt, dass auf tiefen neuronalen Netzen basierende optische Flussalgorithmen – eine wahrscheinliche Komponente zukünftiger autonomer Fahrzeuge – anfällig für Hackerangriffe sind. Die Experten für Maschinelles Sehen und Lernen warnen die Automobilindustrie, dass ein einfaches Farbmuster ausreichen könnte, die Autopiloten in selbstfahrenden Fahrzeugen zu verwirren.
von Diabetes, Bluthochdruck und verschiedenen Krebserkrankungen Wie lassen sich soziale

Teilen bringt Vorteile

https://www.mpg.de/7537349/teilen

Michael Tomasello vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist davon überzeugt, dass Kinder von Geburt an kooperativ und hilfsbereit sind. Im Gegensatz zu unseren nächsten Verwandten, den Menschenaffen, denen die Fähigkeit zur Zusammenarbeit weitgehend fehlt.
Lüth Im Alter von drei Jahren entwickeln Kinder dann immer mehr einen Sinn für soziale

Künstliche Intelligenz passt die Gesichtsausdruck in synchronisierten Videos an

https://www.mpg.de/12211428/synchronisation-gesichtsausdruck-video

Mithilfe künstlicher Intelligenz wird der Gesichtsausdruck einer Person bei der Synchronisation eines Films angepasst. Die Technik zur Modifizierung der Mimik in einem Video hat ein Team um C. Theobalt vom Max-Planck-Institut für Informatik entwickelt.
von Diabetes, Bluthochdruck und verschiedenen Krebserkrankungen Wie lassen sich soziale

Reis und Mungobohnen als archäologische Quellen

https://www.mpg.de/10535469/archaeologie-nutzpflanzen-besiedelung-madagaskar?c=19182207

Madagaskar muss von Südostasien aus besiedelt worden sein. Das hat die Analyse von pflanzlichen Überresten aus archäologischen Sedimenten ergeben. Damit ist es einem internationalen Forschungsteam erstmals gelungen, verlässliche Hinweise auf die Herkunft der madagassischen Urbevölkerung zu finden.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien