Dein Suchergebnis zum Thema: Soziale Medien

Warum alternde Eizellen DNA-Schäden schlechter reparieren können

https://www.mpg.de/24292424/0304-bich-warum-alternde-eizellen-dna-schaeden-schlechter-reparieren-koennen-17216463-x?c=10885134

Bereits vor der Geburt einer Frau sind ihre Eizellen in ihrem Körper angelegt. Mit zunehmendem Alter häufen sich jedoch DNA-Schäden in den Zellen an. Forschende vom Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften haben jetzt aufgedeckt, warum die zelleigenen Reparaturmechanismen diese Schäden nicht beseitigen.
Carmen Rotte Leiterin Kommunikation & Medien Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre

Warum alternde Eizellen DNA-Schäden schlechter reparieren können

https://www.mpg.de/24292424/0304-bich-warum-alternde-eizellen-dna-schaeden-schlechter-reparieren-koennen-17216463-x?c=11857571

Bereits vor der Geburt einer Frau sind ihre Eizellen in ihrem Körper angelegt. Mit zunehmendem Alter häufen sich jedoch DNA-Schäden in den Zellen an. Forschende vom Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften haben jetzt aufgedeckt, warum die zelleigenen Reparaturmechanismen diese Schäden nicht beseitigen.
Carmen Rotte Leiterin Kommunikation & Medien Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre

Münzwurf beeinflusst Elfmeterschießen

https://www.mpg.de/17101258/muenzwurf-elfmeterschiessen

Viel ist schon darüber diskutiert worden, ob die Reihenfolge, in der die Mannschaften ihre Elfmeter schießen, einen Einfluss auf den Ausgang des Spiels hat. Auf diese Frage gibt es nun eine aktuelle wissenschaftliche Antwort: Demnach ist nicht die Reihenfolge, sondern das Ergebnis des Münzwurfs vor dem Elfmeterschießen ein wesentlicher Faktor.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien

Großfamilie oder kinderlos

https://www.mpg.de/16021055/1112-defo-137749-darum-kriegen-hochgebildete-us-amerikanerinnen-weniger-kinder-als-gewuenscht

Die Zahl der Kinder, die Männer und Frauen am Ende ihrer reproduktiven Phase in den USA tatsächlich haben, weicht in bestimmten Gruppen vom Kinderwunsch in jungen Jahren ab. Zwei wichtige gesellschaftliche Einflussfaktoren, hat Demografie-Forscherin Natalie Nitsche in ihrer aktuellen Studie untersucht.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien

Keine falsche Sicherheit

https://www.mpg.de/16156841/1210-bild-keine-falsche-sicherheit-deutsche-wollen-kommunikation-von-unsicherheit-in-der-corona-pandemie-149835-x

Die Covid-19-Pandemie zeigt uns einmal mehr, dass zu Wissenschaft auch Unsicherheit gehört. Dass die meisten Deutschen über diese Unsicherheit auch offen informiert werden wollen, zeigt eine bevölkerungsweite Befragung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Charité-Universitätsmedizin Berlin.
Regierung skeptisch gegenüberstehen, besser zu erreichen, sollten Regierung und Medien