Dein Suchergebnis zum Thema: Soziale Medien

Die Architektur des Sicherheitsrechts in der globalen Risikogesellschaft

https://www.mpg.de/12681874/mpicc_jb_2018?c=12090594&force_lang=de

Terrorismus, Cybercrime und weitere Formen der komplexen Kriminalität haben weltweit zu einem Paradigmenwechsel im Bereich der Kriminalitätskontrolle geführt: Die repressive Ahndung von Straftaten wird zunehmend durch den zukunftsgerichteten Blick auf die Prävention der entsprechenden Risiken ergänzt. Dies hat zu einer neuen Architektur des Sicherheitsrechts geführt, die durch eine neue Architektur der Freiheitsrechte ergänzt werden muss.
Wirtschaftskriminalität und andere komplexe Verbrechensformen dominieren heute nicht nur Medien

Europa: Die Union der Verschiedenen

https://www.mpg.de/12725112/europa-union-der-verschiedenen

An der Frage, wie sich Europa weiterentwickeln soll, scheiden sich die Geister. Auf der einen Seite stehen die Euroskeptiker, die sich stärkere Nationalstaaten wünschen. Es gibt aber auch zahlreiche Verfechter einer stärkeren europäischen Integration. Am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln lotet die Europaforschung um Martin Höpner und Fritz Scharpf aus, wie stark sich die Mitgliedstaaten angesichts ihrer großen strukturellen Unterschiede überhaupt annähern können.
einheitliche übergeordnete Prinzipien in der Gemeinschaft zu einigen, ob für die soziale

Hamburger Bürgerschaftswahl 2020

https://www.mpg.de/14473054/hamburg-buergerschaftswahl-akademiker

Hochschulabsolventen sind auf den Wahllisten für die Hamburger Bürgerschaft sehr viel stärker vertreten als in der Bevölkerung von Hamburg. Das zeigt eine Analyse der Kandidatinnen und Kandidaten von CDU, SPD und Grünen, die für die Bürgerschaftswahl in Hamburg am 23. Februar aufgestellt sind.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien

Fehleinschätzungen von Finanzexperten treffen Kunden

https://www.mpg.de/14062667/erfahrungen-beeinflussen-finanzexperten

Finanzberater treffen Entscheidungen unabhängig von ihren subjektiven Eindrücken – so denken viele. Allerdings haben Forschende das Gegenteil festgestellt. Ein Team um Zwetelina Iliewa vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern hat herausgefunden, dass auch Finanzexperten von ihren Marktbeobachtungen zu Fehlentscheidungen verleitet werden.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien

Die Architektur des Sicherheitsrechts in der globalen Risikogesellschaft

https://www.mpg.de/12681874/mpicc_jb_2018

Terrorismus, Cybercrime und weitere Formen der komplexen Kriminalität haben weltweit zu einem Paradigmenwechsel im Bereich der Kriminalitätskontrolle geführt: Die repressive Ahndung von Straftaten wird zunehmend durch den zukunftsgerichteten Blick auf die Prävention der entsprechenden Risiken ergänzt. Dies hat zu einer neuen Architektur des Sicherheitsrechts geführt, die durch eine neue Architektur der Freiheitsrechte ergänzt werden muss.
Wirtschaftskriminalität und andere komplexe Verbrechensformen dominieren heute nicht nur Medien