Dein Suchergebnis zum Thema: Soziale Medien

Europa: Die Union der Verschiedenen

https://www.mpg.de/12725112/europa-union-der-verschiedenen

An der Frage, wie sich Europa weiterentwickeln soll, scheiden sich die Geister. Auf der einen Seite stehen die Euroskeptiker, die sich stärkere Nationalstaaten wünschen. Es gibt aber auch zahlreiche Verfechter einer stärkeren europäischen Integration. Am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln lotet die Europaforschung um Martin Höpner und Fritz Scharpf aus, wie stark sich die Mitgliedstaaten angesichts ihrer großen strukturellen Unterschiede überhaupt annähern können.
einheitliche übergeordnete Prinzipien in der Gemeinschaft zu einigen, ob für die soziale

Hamburger Bürgerschaftswahl 2020

https://www.mpg.de/14473054/hamburg-buergerschaftswahl-akademiker

Hochschulabsolventen sind auf den Wahllisten für die Hamburger Bürgerschaft sehr viel stärker vertreten als in der Bevölkerung von Hamburg. Das zeigt eine Analyse der Kandidatinnen und Kandidaten von CDU, SPD und Grünen, die für die Bürgerschaftswahl in Hamburg am 23. Februar aufgestellt sind.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien

Die Architektur des Sicherheitsrechts in der globalen Risikogesellschaft

https://www.mpg.de/12681874/mpicc_jb_2018?c=2191

Terrorismus, Cybercrime und weitere Formen der komplexen Kriminalität haben weltweit zu einem Paradigmenwechsel im Bereich der Kriminalitätskontrolle geführt: Die repressive Ahndung von Straftaten wird zunehmend durch den zukunftsgerichteten Blick auf die Prävention der entsprechenden Risiken ergänzt. Dies hat zu einer neuen Architektur des Sicherheitsrechts geführt, die durch eine neue Architektur der Freiheitsrechte ergänzt werden muss.
Wirtschaftskriminalität und andere komplexe Verbrechensformen dominieren heute nicht nur Medien

Die Architektur des Sicherheitsrechts in der globalen Risikogesellschaft

https://www.mpg.de/12681874/mpicc_jb_2018?c=12090594

Terrorismus, Cybercrime und weitere Formen der komplexen Kriminalität haben weltweit zu einem Paradigmenwechsel im Bereich der Kriminalitätskontrolle geführt: Die repressive Ahndung von Straftaten wird zunehmend durch den zukunftsgerichteten Blick auf die Prävention der entsprechenden Risiken ergänzt. Dies hat zu einer neuen Architektur des Sicherheitsrechts geführt, die durch eine neue Architektur der Freiheitsrechte ergänzt werden muss.
Wirtschaftskriminalität und andere komplexe Verbrechensformen dominieren heute nicht nur Medien

Neue Spielregeln für Tech-Riesen

https://www.mpg.de/18336470/neue-regeln-fuer-tech-riesen?c=11863669

Mit dem Digital Markets Act will die EU-Kommission die Marktmacht von Tech-Giganten wie Google, Apple, Facebook/Meta, Amazon oder Microsoft begrenzen und den Wettbewerb im europäischen Markt schützen. Im Interview erklärt Heiko Richter, wissenschaftlicher Referent für Digitalisierung und Wettbewerbsrecht am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, die Ziele und mögliche Schwächen der geplanten Verordnung.
Zu solchen Diensten zählen etwa soziale Netzwerke, Suchmaschinen, Browser, Messenger-Dienste

Mentales Lexikon: Wie sind Wörter im Gedächtnis gespeichert?

https://www.mpg.de/22243611/mentales-lexikon-wie-sind-worter-im-gedachtnis-gespeichert

Denken Sie an das Wort „Eis“ – vielleicht kommt Ihnen die nächste Eisdiele, heiße Sommertage oder zugefrorene Straßen in den Sinn? Diese verschiedenen Assoziationen zeigen, wie unterschiedlich Wörter in unserem Gedächtnis verankert sein können. Ein Projektteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung möchte mit einem Assoziationsspiel herausfinden, wie Wörter bei Menschen unterschiedlichen Alters im Gedächtnis angeordnet sind.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien

Mentales Lexikon: Wie sind Wörter im Gedächtnis gespeichert?

https://www.mpg.de/22243611/mentales-lexikon-wie-sind-woerter-im-gedaechtnis-gespeichert

Denken Sie an das Wort „Eis“ – vielleicht kommt Ihnen die nächste Eisdiele, heiße Sommertage oder zugefrorene Straßen in den Sinn? Diese verschiedenen Assoziationen zeigen, wie unterschiedlich Wörter in unserem Gedächtnis verankert sein können. Ein Projektteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung möchte mit einem Assoziationsspiel herausfinden, wie Wörter bei Menschen unterschiedlichen Alters im Gedächtnis angeordnet sind.
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien